Trollhättans hat über 200 Jahre alten Kanalanlagen und die Firma NoHAB, die ab 1847 mehr als ein Jahrhundert lang Turbinen, Dampfmaschinen und natürlich auch Lokomotiven gebaut hat.























































Bild 1 von 27
Bild 2 von 27
Bild 3 von 27
Bild 4 von 27
Bild 5 von 27
Bild 6 von 27
Bild 7 von 27
Bild 8 von 27
Bild 9 von 27
Bild 10 von 27
Bild 11 von 27
Bild 12 von 27
Bild 13 von 27
Bild 14 von 27
Bild 15 von 27
Bild 16 von 27
Bild 17 von 27
Bild 18 von 27
Bild 19 von 27
Bild 20 von 27
Bild 21 von 27
Bild 22 von 27
Bild 23 von 27
Bild 24 von 27
Bild 25 von 27
Bild 26 von 27
Bild 27 von 27
Berühmt sind die sogenannten "Nasenloks" und die schnelle E-Lok "Rapid" aus den fünfziger Jahren, von denen noch ein Exemplar betriebsfähig erhalten ist. Zwischen 1865 und 1980 entstanden bei NoHAB um die 3.000 Lokomotiven.
1912 wurde in Trollhättan das erste Wasserkraftwerk Schwedens eröffnet. Für das "Hojum-Kraftwerk" mit seinen riesigen Turbinen leitete man dreißig Jahre später das gesamte zulaufende Wasser durch einen Kanal ins Kraftwerk. Das bedeutete das Ende der berühmten Wasserfälle von Trollhättan.
(ESD: 12.08.2012)