Folge 636

Zwischen ICE-Wartung und Schienenbus-Idylle

Stand
Autor/in
Alexander Schweitzer
Alexander Schweitzer

Die Eisenbahn überbrückt Distanzen. Viele Züge wie der ICE sind schnell unterwegs, ein Schienenbus dagegen ist eher gemächlich.

ICE BW München

Der ICE 3 ist das Flaggschiff der Deutschen Bahn. Er ist täglich enormen Belastungen ausgesetzt. Entsprechend hoch ist der Verschleiß. Deshalb wird jeder ICE 3 nach spätestens 3.600 Kilometern - also nach zwei bis drei Einsatztagen - gewartet. Und zwar in speziell ausgerüsteten Betriebswerken. Eine solche gigantische "Boxenstopp-Halle" steht in München. Mit ihren 500 Metern Länge finden in ihr zwei Züge hintereinander Platz. Damit die weißen Riesen mit ihren 10.900 PS pünktlich wieder zum Einsatz kommen können, arbeiten jeweils 50 Angestellte in drei Schichten rund um die Uhr. Größere Reparaturen finden in der Nacht statt. Täglich rollen bis zu 20 Züge in die Halle und warten auf Radwechsel, Reinigung oder neue Bremsen.

Der regelmäßige Boxenstopp für den neuen ICE fordert perfekte Logistik und Zeitmanagement. Wann die Züge zur Wartung müssen, ist genau festgelegt. Nicht mehr als eine Stunde Inspektion stehen jedem ICE im Alltagsbetrieb zu.

Bereits während der Fahrt erfasst der Bordcomputer des Hochgeschwindigkeitszugs, welche Teile repariert werden müssen. Diese Informationen werden mittels Datenfunkübertragung (DFÜ) an die Wartungsleitstelle gesendet. So können die Reparaturteams, sobald der Zug in die Halle einfährt, schon mit den passenden Ersatzteilen bereitstehen.

Zum Teil ist die Wartung automatisiert: Rollt der ICE in die Halle, überprüft ein Ultraschallgerät die Räder auf mögliche Schäden. Dabei misst die Anlage Durchmesser, Oberfläche und Rundlauf. Zusätzlich erfolgt eine Sichtkontrolle durch die Mitarbeiter, die dazu eine UV-Lampe zu Hilfe nehmen. Außerdem werden die Räder abgeklopft. Denn die Spezialisten des Wartungsteams können am Klopf-Geräusch erkennen, ob das Material Mängel aufweist.

Falls bei einem der drei Kontrollverfahren auch nur der geringste Fehler sichtbar wird, erfolgt eine Ultraschallmessung per Hand. Ansonsten wird dieses Verfahren alle fünf Monate routinemäßig durchgeführt.

Wenn keine Schäden auftauchen, hat ein ICE-Rad gute Chancen, bis zu 1,2 Millionen Kilometer durch Deutschland zu sausen. Was immerhin 30 Erdumrundungen entspricht. Spätestens dann wird es ausgetauscht. Wobei sogar ein gleichzeitiger Wechsel aller Wagenräder möglich ist. Dazu wird der ICE von einer überdimensionalen hydraulischen Hebebockanlage hoch gewuchtet. Bis zu 640 Tonnen sind für die Anlage kein Problem.

Schienentaxi in Kambodscha

Ein Hauch von Abenteuer begegnet uns im fernen Kambodscha, wo ein Mann mit seinem handgebauten Schienentaxi mehrmals täglich Fahrgäste über das alte Gleis aus französischer Kolonialzeit fährt. Obwohl illegal, ist das Schienentaxi sehr beliebt. Der offizielle Fernzug verkehrt nur 1 mal pro Woche.

Modellbahnmesse Sinsheim 2007

Über 40.000 Besucher waren am Wochenende vor Frühlingsanfang auf der Messe in Sinsheim, um die wundervoll gestalteten Modell-Landschaften zu bestaunen. Von der schönen Schweiz, über das weite Amerika bis zum herrlich winterlichen Harz, reichte das Repertoire. Wir besuchen verschieden Anlagen und ihre stolzen Erbauer. Jung und Alt waren restlos begeistert von dieser Mini-Welt und waren wie gefangen in dieser Zeitreise durch die Bahngeschichte.

Eifelquerbahn

Der Beitrag handelt von der gelb eingefärbten Westeifelbahn und ihrer stillgelegten Bahnlinie zwischen Geroldstein und Prüm. Die Strecke war mit Dornen zugewachsen, ist nun aber wieder befahrbar, dank engagierter Menschen wie Jörg Petri und seinen 25 Mitstreitern. Bisher galten seitens der Politik Radwege als Ersatz für die nicht mehr befahrene Strecke. Wird sich das jetzt ändern, wo die Strecke wieder befahrbar ist? Es ist wirklich zu hoffen, dass die engagierten Eifelbahner und die politischen Entscheidungsträger zusammenfinden, um der Westeifelbahn gemeinsam wieder neues Leben einzuhauchen.

Mainschleifenbahn

Am 14. Februar 1909 eröffnet ist die "Mainschleifenbahn" zwischen Seligenstadt b.W. und Volkach/Main eine der letzten erhaltenen Nebenbahnen aus der Zeit der königlich-bayerischen Staatsbahn die es in Unterfranken noch gibt. Sie verbindet die Volkacher Mainschleife, eine der schönsten Landschaften Bayerns, mit Würzburg, dem kulturellen Zentrum Unterfrankens.

(ESD: 01.04.2007)

Stand
Autor/in
Alexander Schweitzer
Alexander Schweitzer