Folge 767 XL

6 PS zum Überleben – mit der Motorlore durchs Wattenmeer

Stand
Autor/in
Bernhard Foos
Bernhard Foos beim Dreh

Aus der Ferne rattert ein Wägelchen vom Meer heran, eine selbstfahrende Lore mit einem Viertakt-Motor.

Ohne Lorenbahn wäre die Hallig Oland von der Außenwelt abgeschlossen, denn Schiffe können wegen der geringen Wassertiefe nur unregelmäßig dort anlegen. Eine der ungewöhnlichsten Bahntrassen Deutschlands verläuft auf einem Schienendamm in Nordfriesland, vom Festland zu den beiden Halligen Oland und Langeneß.

Wie gemalt sieht dieser Lorenwagen in der Spiegelung des Wattenmeers zwischen Oland und Langeneß aus.
Wie gemalt sieht dieser Lorenwagen in der Spiegelung des Wattenmeers zwischen Oland und Langeneß aus. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 30

  • Bild 2 von 30

  • Bild 3 von 30

  • Bild 4 von 30

  • Bild 5 von 30

  • Bild 6 von 30

  • Bild 7 von 30

  • Bild 8 von 30

  • Bild 9 von 30

  • Bild 10 von 30

  • Bild 11 von 30

  • Bild 12 von 30

  • Bild 13 von 30

  • Bild 14 von 30

  • Bild 15 von 30

  • Bild 16 von 30

  • Bild 17 von 30

  • Bild 18 von 30

  • Bild 19 von 30

  • Bild 20 von 30

  • Bild 21 von 30

  • Bild 22 von 30

  • Bild 23 von 30

  • Bild 24 von 30

  • Bild 25 von 30

  • Bild 26 von 30

  • Bild 27 von 30

  • Bild 28 von 30

  • Bild 29 von 30

  • Bild 30 von 30

Eigentlich gehört die Bahnstrecke dem Küstenschutz, doch die Halligbewohner haben mit ihren Privatloren die Strecke ebenfalls für sich erobert. Ob Lebensmittel, Getränke, Briefe & Päckchen, Ersatzteile, Kleidung, Matratzen, Möbel und sogar Weihnachtsbäume – alles was zum Leben und Wohnen auf der Hallig gebraucht wird, das holt man mit der Lorenbahn.

(ESD 3sat: 02.10.2012)

Musikliste als PDF-Download

Musikliste als PDF-Download

Stand
Autor/in
Bernhard Foos
Bernhard Foos beim Dreh