Tipp Eins für ein entspanntes Picknick: Die Muffinform als Multitalent
Eine Muffinform lässt sich mit Leckereien und Snacks jeder Art befüllen. Besonders praktisch sind die Formen mit Deckel. Damit lässt sich alles unfallfrei transportieren. Chips, Nüsse und Heidelbeeren passen besonders gut in die kleinen Ausstülpungen. Aber auch Gemüsesticks und Dips kann man mit einer Muffinform schön präsentieren. In jede Vertiefung einen anderen Snack füllen und dann ist für jeden etwas dabei.

Tipp Zwei für ein entspanntes Picknick: Die Alternative zur Decke
Die meisten Picknickdecken sind heute mit einer Folie auf der Unterseite ausgestattet, die schmutz- und wasserabweisend sowie wärmeisolierend ist. Das hat den Vorteil, dass man ebenfalls im Früh- oder Spätsommer picknicken kann, wenn der Boden feucht ist. Diese Decken sind allerdings meist nicht für Maschinenwäsche geeignet.
Unser Tipp: Eine Decke mit kräftigen Farben und Mustern kaschiert Flecken, die sich nicht entfernen lassen. Allerdings ziehen gelbe und orangene Decken Insekten an.
Ein Duschvorhang ist die perfekte Alternative zur Picknickdecke. Sie sind meist nicht teuer und haben einen großen Vorteil: Die Feuchtigkeit des Bodens kann einem nichts anhaben. Mit Kissen oder einer normalen Decke auf dem Vorhang kann man einen tollen Tag im Freien genießen.
Tipp Drei für entspanntes Picknick: Schutz vor Insekten
Limonaden oder Eistee sehen besonders hübsch in Gläsern mit Schraubverschluss aus und können mit diesen auch sicher ohne Auslaufen transportiert werden. Als Schutz vor Wespen und anderen Insekten eignen sich Papiermuffinformen.
Einfach in die Mitte der Form ein Loch schneiden, Strohhalm rein und umgedreht auf das Einmachglas stülpen. Dann haben Wespen, Bienen und andere Insekten keine Chance mehr. Sie können auch wiederverwendet werden, wenn sie trocken und sauber bleiben.

Tipp Vier für ein entspanntes Picknick: Kühle Getränke an heißen Tagen
Kühlakkus halten Lebensmittel und Getränke lange und angenehm kühl. Oft ist jedoch kein zusätzlicher Platz mehr in Tasche oder Korb. Nicht jeder hat Kühlakkus dabei.
Unser Tipp: Etwas Wasser in die Flaschen und verschließbaren Gläser füllen, in die später die Getränke kommen. Die Behältnisse dann ins Gefrierfach legen und erst kurz vor dem Aufbruch ins Grüne wieder herausnehmen. Anschließend die Getränke in die Flaschen und Gläser füllen und lange eiskalt genießen.
Expertin im Studio: Nadine Rinck, Lehrerin für Haushalt und Textil