Verfärbte Laubblätter liegen auf feuchten Pflastersteinen

Breitere Fugen helfen

Aktiver Klimaschutz: So entsiegeln Sie Wege und Parkflächen

Stand
AUTOR/IN
Christiane Gorse

In Deutschland wird laut Bundesumweltministerium täglich die Fläche von 100 Fußballfeldern zugebaut. Auch private Wege und Parkplätze tragen dazu bei. Aber es gibt Alternativen.

Auch in einem konventionellen Garten ist manchmal mit Hausfläche, Terrasse, Wegen und Abstellplätzen fast die Hälfte des Geländes versiegelt. Wenn wir versuchen, die Flächen so klein wie möglich zu halten und statt wasserdichten lieber durchlässige Beläge verwenden, kann deutlich mehr Wasser direkt im Garten versickern.

Warum ist das wichtig?

Nach drei sehr trockenen Sommern und einem sehr nassen Sommer mit viel Starkregen in diesem Jahr liegen die Vorteile auf der Hand: Je mehr Wasser auch bei Starkregen vor Ort versickert, desto eher können die Abwasserkanäle geschont werden und Flüsse treten weniger über die Ufer.

Bei Hitze und Trockenheit kühlen feuchte Böden, gleichzeitig erzeugt die Verdunstung neue Niederschläge - es kommt weniger zu lang anhaltender Trockenheit. Je weniger Stein und Beton um ein Haus verbaut sind, umso kühler und angenehmer ist außerdem das Kleinklima. Zusammen mit Schatten spendenden Bäumen wirkt das wie eine natürliche Klimaanlage!

Gehwege mit größeren Fugen

Es ist erstaunlich, wie viel mehr Wasser versickert, wenn die Fugen größer sind als üblich. Schon ein bis zwei Zentimeter breite Fugen lassen 10 bis 20 Prozent mehr Wasser durch!

Natürlich möchte niemand die Fugen sauber kratzen. Diese können aber mit trittfesten, sehr niedrigen Pflanzen bepflanzt oder eingesät werden – und das kann sehr schick aussehen! Geeignete Pflanzen sind: Polsterthymian, Teppichverbene, Mastkraut und Sedum-Arten wie Scharfer Pfeffer.

Auch Fiederpolster oder Kahles Bruchkraut eignen sich. Im Garten lassen sich sparsame Wege ganz ohne Pflasterung realisieren, etwa mit einzelnen Trittsteinen, als Kiesweg oder mit Rindenmulch.

Pflastersteine

Autostellplätze entsiegeln

Das geht zum Beispiel mit Rasengittersteinen, die rautenförmige Aussparungen haben. Bis zu 45 Prozent mehr Regenwasser gelangt dann in die Erde. Auch hier ist das Ergebnis keine Fläche, die frei von Grün ist. Mit trittfesten Polsterstauden können aber optisch ansprechende Flächen entstehen, die gleichzeitig gut für das Klima sind!

Buchtipps

Mehr zum Thema

Stand
AUTOR/IN
Christiane Gorse