Der Fellbacher war 23 Jahre lang spielsüchtig, verzockte rund 300.000 Euro und plünderte das Sparbuch seiner Tochter. Erst nach einem Suizidversuch im Jahr 2007 gewann er wieder die Kontrolle über sein Leben. Er machte eine 18-monatige Therapie und gründete 2009 eigene Selbsthilfegruppe. Seitdem Suizidversucht lebt er spielfrei. Heute ist er viel an Schulen und Kliniken in Sachen Prävention unterwegs. Im Studio erzählt er uns, wie er über Spielsucht aufklärt und wo es Hilfe für Betroffene und Angehörige gibt.
Daniel Kesslers Spielsucht brachte ihn in den Knast
Nach außen hin war Daniel Kessler ein ganz normaler Mann mit ganz normalem Leben: einen Job als Rettungssanitäter, zuhause Frau und Tochter. Doch heimlich drehten sich seine Gedanken nur noch um eins: Sportwetten. Bis zu 400 Euro am Tag hat er verzockt und wurde dafür sogar kriminell. Bis eines Tages die Polizei vor der Tür stand – mit einem Haftbefehl. Nach drei Jahren Knast ist sich der 35-jährige Familienvater aus Reutlingen sicher: Das passiert ihm nicht noch einmal. Im Studio erzählt er, wie er in die Spielsucht gerutscht ist und wie er seine 2. Chance nutzen möchte.
Der Weg zurück auf die eigenen Beine
Die Krankheit hat sie in den Rollstuhl gezwungen, ihr Wille ist dafür umso stärker. Marion Fischer aus Leutkirch hat eine seltene Form von Parkinson. Die 22-Jährige kann nicht mehr gehen, doch tut alles dafür, wieder auf die Beine zu kommen. Ihr sehnlichster Wunsch: wieder in ihrem Beruf als Heilerziehungspflegerin arbeiten zu können.
Patrick Fessler verschläft wegen einer seltenen Krankheit jeden Termin
Obwohl Patrick Fessler jeden Abend 7 Wecker stellt, wacht er morgens nicht auf. Sogar auf seinem Smartphone hat er 10 Wecker gestellt. Wach wird er oft erst um die Mittagszeit. Dadurch verliert er sieben Ausbildungsplätze, sein Abi schafft er nicht. Sogar der Landtag befasst sich mit diesem außergewöhnlichen Fall. Patrick Fessler will mit seiner Petition im Landtag will er eine Ausnahmeregelung erreichen. Damit verbindet er die Hoffnung, dass er an der Uni Aalen doch noch studieren kann. Bisher kommt von der Uni ein klares „Nein“. Der 27-Jährige hofft nun, dass er mithilfe seiner Petition als Härtefall eingestuft wird und doch noch eine Chance zum Studieren bekommt. Im Landesschau-Studio erzählt er, wie seine seltene Krankheit sein Leben bestimmt.
Maurermeisterin Julia Schäfer will Frauen fürs Handwerk begeistern
Julia Schäfer aus Kraichtal ist Maurermeisterin und begeistert auf Social Media über eine Million Follower für das Handwerk. Mit Helm und Humor zeigt sie: Frauen gehören genauso auf den Bau wie Männer. Nach dem Abi stieg sie im Familienbetrieb ein. Heute führt sie mit ihrem Team große Baustellen und bricht ganz nebenbei mit Rollenklischees.
Manuela und Sascha Weiss Liebe ist stark genug für ein neues Leben
Sascha Weiss war ein gefeierter Sternekoch in Freiburg, bis ein Herzinfarkt 2020 sein Leben für immer veränderte. Seitdem kämpft er mit einem fast vollständigen Gedächtnisverlust. Sprache, Alltag, Kochen – alles musste er neu lernen. An seiner Seite: Ehefrau Manuela, die nie aufgegeben hat. Gemeinsam haben sie im Freiburger Bistro „Rädle“ einen Neuanfang gewagt. Wie die beiden das geschafft haben, was Liebe in schwierigen Zeiten möglich macht und warum ihr neues Leben ganz anders, aber trotzdem schön ist, erzählen sie live in der Landesschau.
Ursula Bogner-Kühnle und Siegfried Kühnle sorgen für das Osterwunder von Dapfen
Seit mehr als 30 Jahren verwandelt sich die Martinskirche in Dapfen vor Ostern in eine farbenfrohe Pracht aus 9000 kunstvoll verzierten Eiern. Der Dapfener Eiermarkt, organisiert von Ursula Bogner-Kühnle, ihrem Mann Siegfried Kühnle und einem Team aus 20 engagierten „Eierfrauen“, ist weit mehr als eine Ausstellung: Er ist gelebte Tradition, Handwerkskunst und ein Zeichen für Gemeinschaft. Wie entstehen die filigranen Kunstwerke? Wie lange können die beiden diese Mammutaufgabe noch stemmen? Und welche außergewöhnliche Lebensgeschichte steckt hinter dem Ehepaar Kühnle? In der Landeschau erzählen die Kühnles von ihrem Osterwunder auf der Schwäbischen Alb.
Werner Sauter und Thomas Muth haben die Schönheit Oberschwabens gefilmt
Drei Jahre lang waren Werner Sauter und Thomas Muth in Oberschwaben unterwegs, um die Naturschönheiten der Region im Bild festzuhalten. Ihre Fotos von Eulen, Füchsen und seltenen Vogelarten zeigen die Faszination der heimischen Natur – und sollen zum Schutz unserer Umwelt beitragen. Mit ihrem Bildband „Naturjuwelen Oberschwabens“ und einer Wanderausstellung machen sie auf bedrohte Lebensräume aufmerksam. Warum sie sich für den Naturschutz engagieren, was man selbst tun kann und welche Herausforderungen die Tierfotografie mit sich bringt, erzählen die beiden live in der Landesschau.
Omas Rezepte für die Ewigkeit: Annika Maier und Christa Klein
Freitag ist Oma-Tag – und das seit Kindheitstagen. Annika Maier, ihre Schwester und ihre zwei Cousinen treffen sich jede Woche bei ihrer Oma Christa Klein in Oberhausen-Rheinhausen zum Essen. Jeden Freitag kocht die 81-Jährige frisch für ihre geliebten Enkelinnen – mit Zutaten aus dem eigenen Garten und ganz ohne FixTüten. Damit Omas Klassiker nicht verloren gehen, hat Annika sie in einem Kochbuch festgehalten: über 100 Rezepte, die nach Kindheit und Geborgenheit schmecken. Warum Liebe durch den Magen geht, welche Rolle der Garten dabei spielt und wie wichtig die Oma-Enkelinnen-Zeit für alle ist, erzählen die beiden live in der Landesschau.
Pianist und Sänger Michael Kaeshammer tourt durch seine Heimat
Mit 16 galt er als Piano-Wunderkind aus Offenburg, mit 18 wandert er mit seiner Familie von Baden-Württemberg nach Kanada aus – heute ist Michael Kaeshammer ein international gefeierter Jazz-Pianist und Sänger. 14 Studioalben, 2 Live-Alben und zahlreiche Musikpreise - seit vielen Jahren begeistert er mit seinen Live-Shows Fans in Nordamerika und China. Nun kehrt er mit seiner Band nach Deutschland zurück – seine Tour führt ihn auch nach Baden-Württemberg, in seine Heimatstadt Offenburg, nach Ludwigsburg und Freiburg. Welche Rolle Kanada für seine Karriere spielt und warum sein neuer Song „Underdog“ so persönlich ist, erzählt er live in der Landesschau.