Sie wollen endlich fitter werden, mehr Sport machen oder sich gesünder ernähren? Hier finden Sie alle Informationen.
Operationen im Krankenhaus So kann man nach einer Operation schneller gesund werden
Wie schnell sich Patienten von Operationen erholen, hängt auch von der medizinischen Vor- und Nachsorge ab.
Fliegen mit Ohrentzündung kann zu Schäden am Trommelfell führen Wie kann man Ohrentzündungen behandeln
Dirk Carius war zum Tauchen in Griechenland und bekam eine Ohrentzündung. Beim Rückflug riss sein Trommelfell ein. Was verursacht Ohrenentzündungen und wie werden sie behandelt?
Nicht zum Säubern geeignet Darum können Wattestäbchen dem Ohr schaden
Ohrenärzte warnen regelmäßig vor dem Gebrauch von Ohrenstäbchen, um Ohrenschmalz zu beseitigen. Wer zu viel Ohrenschmalz produziert, sollte ihn regelmäßig vom Arzt entfernen lassen.
Nur 10 Prozent haben einen spezifischen Auslöser Was hilft bei chronischen Rückenschmerzen?
Nur in etwa 10 Prozent der Fälle gibt es einen Auslöser für die chronischen Rückenschmerzen, in circa 90 Prozent sind diese unspezifisch. In einer Schmerzklinik kann versucht werden, diese Schmerzen zu reduzieren.
Bestimmte Gene erhöhen Risiko zu erkranken So kann Alzheimer vererbt werden
Was genau Alzheimer auslöst, ist wissenschaftlich noch nicht geklärt. Doch eine neue Studie legt nahe, dass die Krankheit über bestimmte Genanteile vererbt werden kann.
Bislang nur Wildschweine betroffen in RLP Afrikanische Schweinepest: Was tun Land und Bauern dagegen?
Seit gut zwei Wochen ist die Afrikanische Schweinepest in Rheinland-Pfalz angekommen. Wie gefährlich ist sie, was steckt hinter der Seuche und wie kann sie eingedämmt werden?
Bier ohne Promille Wie alkoholfreies Bier gebraut wird
Biergenuss ohne Reue - das geht mit den alkoholfreien Angeboten. Mittlerweile gibt es in Deutschland rund 700 Marken.
Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Wenn das Herz "stolpert" - Was tun bei Vorhofflimmern?
Wenn das Herz stolpert oder plötzlich rast, kann das ein Zeichen für Vorhofflimmern sein. Vorhofflimmern erhöht das Risiko einen Schlaganfall zu bekommen um das fünffache, deswegen muss es genau beobachtet und behandelt werden.
Mit blutgerinnungshemmenden Medikamenten, aber auch möglicherweise durch sogenannte minimalinvasive Eingriffe, auch Ablation genannt. Dabei werden krankhaften Erregungsherde am Übergang vom Vorhof des Herzens zu den Lungenvenen verödet.