ARCHIV - Hierzuland A bis Z

Stand

Brunnenstraße in Aach

In Aach hat man sich über die alternde Gesellschaft Gedanken gemacht und einen Verein gegründet. Ziel der Gemeinschaft ist es, sich gegenseitig und generationenübergreifend in im Alltagsleben zu helfen. Exemplarisch dafür ist das Nachbarschaftsleben in der Brunnenstraße.

Der Weiherweg in Achtelsbach

Ein Teil des Waldes rund um Achtelsbach gehört zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Die rund 440 Einwohner leben direkt in der Natur und der Weiherweg ist so etwas wie der Mittelpunkt des Dorfes.

Die Dorfstraße in Adenbach

Die Gemeinde liegt im Nordpfälzer Bergland. Die Dorfstraße wirkt auf den ersten Blick ein bisschen langweilig, doch beim genaueren Hinschauen entfaltet die Straße durchaus ihren Reiz.

Ahrhutstraße in Ahrweiler

Die Stadt besteht aus vier Bezirken, den sogenannten Huten. Diese Huten organisierten früher die Bewachung der Stadtmauer und der Weiden. Heute haben sie andere Aufgaben, wie etwa die Betreuung der Senioren Wir stellen die Straße und die Tradition der Ahrhutgemeinschaft vor.

Ahrhutstraße in Ahrweiler

Die Stadt besteht aus vier Bezirken, den sogenannten Huten. Diese Huten organisierten früher die Bewachung der Stadtmauer und der Weiden. Heute haben sie andere Aufgaben, wie etwa die Betreuung der Senioren Wir stellen die Straße und die Tradition der Ahrhutgemeinschaft vor.

Die Hauptstraße in Ailertchen

Die B 255 führt mitten durch Ailertchen und heißt dort Hauptstraße. Attraktion für den Durchgangsverkehr ist der "Brummi-Grill", in dem der 71jährige Chef für große Portionen sorgt.

Reichenbach-Steegen

Die Albersbacher Straße in Albersbach

Albersbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Reichenbach-Steegen und hat seinen Namen vom gleichnamigen Bach. Etwa 250 Menschen leben hier, viele in der Albersbacher Straße.

Oberstraße in Alken

Das Haupttor ist das Wahrzeichen von Alken und vom Rand in den Ort gerückt – mitten auf die Oberstraße. Fallerport heißt es, dient als Museum und seit einigen Monaten kann man dort im ersten Stock erahnen, wie es vor 650 Jahren an der Mosel aussah.

Mosel

Die Von-Wiltberg-Straße in Alken

Das kleine Weindorf an der Mosel ist eines der beliebtesten Ferienziele in der Region. Die Von-Wiltberg-Straße ist eine Straße, in der Tradition eine ganz große Rolle spielt.

Hauptstraße in Allenbach

Altes Handwerk und dörfliche Gemeinschaft bestimmen das Leben. Der alte Puppenspieler, der Pferdezüchter oder der Edelsteinschleifer, bei dem Touristen selbst schleifen dürfen.

Allenbach

In der Schied in Allenbach

Rund 660 Menschen leben in dem Hunsrückort. „"In der Schied" ist ein kleines, kurviges Sträßchen mit einem echten Hingucker: ein mittelalterliches Schloß wie aus dem Bilderbuch.

Die Brunnenstraße in Allenfeld

Die Brunnen in der Hunsrückgemeinde fristen heute ein Schattendasein in der Brunnenstraße. An einer Hauswand hat eine verstorbene Bewohnerin den einst so lebenswichtigen Wasserspendern ein kleines Denkmal gesetzt.

Büdinger Straße in Alpenrod-Hirtscheid

Am Fuß der Westerwaldgemeinde Alpenrod liegt der Ortsteil Hirtscheid. Die Büdinger Straße ist der Ausgangspunkt führt auf 1,3 Kilometern vorbei an Mühlen, Baudenkmälern und Weideland.

Mittelstraße in Alpenrod

Die Mittelstraße in Alpenrod ist weit mehr als nur Mittelmaß. Im Reiterhof werden immer wieder phantasievolle Pferdeshows präsentiert und beim Tanztee im Gasthof am Kirchplatz drehen sich jeden Sonntag zur Live-Musik bis zu 80 Paare.

Mittelstraße in Alpenrod

Die Mittelstraße in Alpenrod ist weit mehr als nur Mittelmaß. Im Reiterhof werden immer wieder phantasievolle Pferdeshows präsentiert und beim Tanztee im Gasthof am Kirchplatz drehen sich jeden Sonntag zur Live-Musik bis zu 80 Paare.

Im Sommer in Alsdorf

Das ganze Jahr über Sommer – für die Bewohner einer kleinen Straße in Alsdorf ist das dem Namen nach Realität. Dementsprechend gutgelaunt und kreativ sind die Menschen hier. Unter anderem eine experimentierfreudige Hobbymalerin, zwei junge Jagdhornbläser und ein Paar mit einem mobilen Imbiss.

Bahnhofstraße in Alsenz

In der Alsenzer Bahnhofstraße herrscht ein reges Geschäftsleben. Ob Motorrad-Freak, Bierliebhaber oder Gourmet, die kreativen Geschäftsinitiativen der Bewohner bedienen eine vielfältige Klientel. Wir haben uns ins Getümmel gestürzt und das bunte Treiben dokumentiert.

Alsenz

Die Brückenstraße in Alsenz

Alsenz liegt in der Nordpfalz, im gleichnamigen, nach dem Flüsschen Alsenz benannten Tal. Die Brückenstraße führt über die Alsenz durchs historische Herz der Gemeinde.

Die Mühlstraße in Alsheim

Die Gemeinde ist ein großer Weinbauort in Rheinhessens. Eine der ältesten Straßen Alsheims ist die Mühlstraße. Die Mühle, die ihr den Namen gab, gibt es aber schon lange nicht mehr.

Altenahr

Die Brückenstraße in Altenahr

Die Ahrtalgemeinde war vor der Flutkatastrophe ein idyllisches Weindorf mit rund 2000 Einwohnern. Die Schäden der Flut sind noch heute spür- und sichtbar.

Altenahr

Die Brückenstraße in Altenahr

Seit der Flutkatastrophe im Juli 2021 haben wir Altenahr immer wieder mit der Kamera besucht. Die Mühlen des Wiederaufbaus mahlen immer noch langsam, aber es gibt auch Lichtblicke.

Roßberg in Altenahr

Im Roßberg beginnt oder endet der bekannte Rotweinwanderweg. Und jeder Wanderer, der über den Roßberg zum Rotweinwanderweg aufbricht, lässt sich einen Besuch der Burgruine Are nicht entgehen. Sie thront hoch über Ort und Straße. Neben der großen Geschichte bietet der Roßberg aber auch kleine Geschichten und Kuriositäten.

Burgstraße in Altenbamberg

Entlang der Straße hinauf zur Burg Altenbaumburg begegnen einem ungewöhnliche Menschen: Ein Bäcker, der sein Handwerk in der vierten Generation betreibt, ein Kfz-Mechaniker mit einer Vorliebe für alte Citroen-Modelle, und der Dienst älteste Nachtwächter des Landes.

Die Schulstraße in Altendiez

Die Gemeinde liegt im Westerwald im Rhein-Lahn-Kreis. Ihren Bewohnern hat die Schulstraße einiges zu bieten: grandiose Ausblicke auf die Lahn und einen idyllischen Badesee.

Alterkülz

Die Hauptstraße in Alterkülz

Alterkülz wird auch das längste Straßendorf im Hunsrück genannt. Es erstreckt sich gut 2 Kilometer entlang der Hauptstraße. Hier wohnen auch die meisten der rund 450 Alterkülzer.

Hauptstraße in Altlay

Früher hieß die Hauptstraße "Herregass", weil hier die reichsten Leute des Dorfes wohnten, und hier die größten Häuser standen. Heute prägt die Nähe zum Flughafen Hahn das Ortsbild.

Altleiningen

Die Hauptstraße in Altleiningen

„Das langgestreckte Straßendorf“ nennt sich die pfälzische Gemeinde Altleiningen selbstironisch. Knapp 2000 Einwohner leben hier im Tal des Eckbachs, drumherum nichts als Wald.

Talstraße in Altleiningen

Die Talstraße verbindet die Nachbarorte Altleiningen und Neuleiningen miteinander. In den 40 Häusern haben sich spannende Lebensentwürfe versammelt: Die sozial engagierte Rentnerin oder der Antiquitätenliebhaber.

Andreasstraße in Altrich

Im Eifelort Altrich hat sich in den letzten Jahren einiges getan. In der Andreasstraße zum Beispiel wurden alte Häuser von jungen Familien gekauft und und liebevoll renoviert.

Die Burgtorstraße in Altwied

In der Burgtorstraße kann man Romantik pur erleben: Hinter dem mittelalterlichen Tor finden sich zahlreiche Fachwerkhäuser, die zum Teil noch aus dem 17. Jahrhundert stammen.

Die Burgtorstraße in Altwied

In der Burgtorstraße kann man Romantik pur erleben: Hinter dem mittelalterlichen Tor finden sich zahlreiche Fachwerkhäuser, die zum Teil noch aus dem 17. Jahrhundert stammen.

Die St.-Georgen-Straße in Alzey

Die Stadt liegt im Herzen Rheinhessens. Am Rossmarkt pulsiert das Leben des Ortes. Hier zweigt die Sankt Georgenstraße ab, eine Straße, in der so manches Urgestein zu Hause ist.

Die Mohrengasse in Alzey-Dautenheim

Das rheinhessische Dorf hat viel Durchgangsverkehr. Die Mohrengasse dagegen liegt still und etwas versteckt am Ortsrand. Nur 20 Anwohner leben in dem kleinen "Gässche".

Die Mohrengasse in Alzey-Dautenheim

Das rheinhessische Dorf hat viel Durchgangsverkehr. Die Mohrengasse dagegen liegt still und etwas versteckt am Ortsrand. Nur 20 Anwohner leben in dem kleinen "Gässche".

Die Mayener Straße in Alzheim

Die Gemeinde liegt in der Vulkaneifel und ist ein Stadtteil von Mayen. Blickpunkt ist die Pfarrkirche St. Martin. Majestätisch und mächtig thront sie in der Mayener Straße.

Baumholder

Amerikanische Militärgemeinde Baumholder

Die amerikanische Militärgemeinde mit rund 7000 Mitgliedern liegt direkt an der Grenze zur Stadt Baumholder, die nur rund 4000 Einwohner hat.

Gossersweiler-Stein

Am Kaiserbach in Gossersweiler-Stein

Gossersweiler-Stein liegt in der Südpfalz, hat fast 1.500 Einwohner und ist bei Touristen beliebt.

Südeifel

Die Brunnenstraße in Ammeldingen

Die 275 Einwohner sind stolz auf den Kinderreichtum in dem Eifelort. Junge Familien kommen oder bleiben in Ammeldingen. Dreh- und Angelpunkt in Ammeldingen ist die Brunnenstraße.

Limbach

Am Rotherech in Limbach

Limbach liegt etwa in der Mitte zwischen Bad Kreuznach und Idar-Oberstein. Umgeben von sanften Hügeln des Nordpfälzer Berglandes prägen Felder und Waldstücke das Landschaftsbild.

Hunsrück

Am Schnellbach in Schnellbach

Rund 310 Menschen sind in dem Hunsrückort zu Hause, das seinen Namen einem wildromantischen Bächlein zu verdanken hat. Nach ihm ist die Straße "Am Schnellbach" benannt.

Niederhausen

Am Stausee in Niederhausen

Etwa 550 Menschen leben in Niederhausen an der Nahe. Umgeben sind sie von spektakulären Weinlagen und ein riesiger Stausee liegt direkt vor ihrer Tür.

Niederhausen

Am Stausee in Niederhausen

Etwa 550 Menschen leben in Niederhausen an der Nahe. Umgeben sind sie von spektakulären Weinlagen und ein riesiger Stausee liegt direkt vor ihrer Tür.

Am Stromberg in Bockenau

Wer "Broadway" hört, denkt an New York. Doch nicht so die Bewohner des rheinland-pfälzischen Bockenau. Sie haben ihren eigenen Broadway eröffnet und verwandeln zum Jahresende die Straße "Am Stromberg" in ein glänzendes Lichtermeer.

Bernkastel-Andel

Die Goldbachstraße in Andel

Die Goldbachstraße in Andel ist nach dem kleinen Bach benannt, der durch den Ort fließt. Und der hat seinen Namen auch nicht umsonst, denn hier wurde einmal Gold geschürft.

Hochstraße in Andernach

Ein stattlicher Burgfried, Bürgerhäuser und ein historisches Rathaus mit einem rituellen Judenbad schmücken die Hochstraße, in der das Erfolgsrezept der Bewohner lautet: Tradition pflegen und Wandel zulassen.

Die Mittelstraße in Anhausen

Sie trägt ihren Namen nicht umsonst, denn die Mittelstraße führt etwa durch die Mitte von Anhausen. Hier treffen sich Fußballfans und Pferdezüchter zu einem guten Glas Wein.

Die Hauptstraße in Annweiler

Knapp 7.000 Menschen leben in der pfälzischen Gemeinde. Die Hauptstraße führt mitten durch den Ort. Mal ist sie Fußgängerzone, mal Durchgangsstraße, mal ausladend und dann wieder recht eng.

Ahrtalstraße in Antweiler

In der Nähe von Adenau liegt die kleine Gemeinde und der Nürburgring ist hier vor allem im Sommer zu spüren. Die Ahrtalstraße in Antweiler ist die längste Straße im Eifeldorf. Auf 1200 Metern wechseln sich Geschäfte mit aufwändig renovierten Gebäuden ab.

Außerhalb in Appenheim

Am Fuße des Appenheimer Westberges zieht sich ein Feldweg entlang, der drei historische Mühlen miteinander verbindet. Einen Namen hat er nicht, die Post nennt ihn nur "außerhalb".

Die Mühlstraße in Appenhofen

Klein, aber fein ist Appenhofen als kleinster Ortsteil von Billigheim-Ingenheim mit knapp 200 Einwohnern. In der Mühlstraße drehen sich die Mühlsteine seit Jahren für frisches Mehl.

Die Mühlstraße in Appenhofen

Klein, aber fein ist Appenhofen als kleinster Ortsteil von Billigheim-Ingenheim mit knapp 200 Einwohnern. In der Mühlstraße drehen sich die Mühlsteine seit Jahren für frisches Mehl.

Argenschwang

Die Brunnenstraße in Argenschwang

Die Gemeinde liegt am Südrand des Soonwaldes. Das Wahrzeichen von Argenschwang ist die Rosenburg. In der Brunnenstraße haben die Menschen einen besonderen Blick auf das Gemäuer.

Soonwaldstraße in Argenschwang

Nur 350 Einwohner, aber ein eigenes Freibad, und das auch noch solarbeheizt. Die Argenschwanger sind stolz auf ihre Besonderheit, für die sich viele auch ehrenamtlich engagieren. Ebenso stolz sind sie, dass die Ferienkinder hier lernen können, wie man richtig ein Hufeisen schmiedet.

Bahnhofstraße in Armsheim

Die Vergangenheit von Armsheim in Rheinhessen lässt sich in der Bahnhofstraße noch heute dokumentieren. Die Kirche wurde bereits im 15. Jahrhundert erbaut und das ehemalige Wasserschloss erstrahlt dank mühevoller Restaurierungsarbeiten in neuem Glanz.

Hauptstraße in Arzbach

Die Bewohner der Hauptstraße in Arzbach haben einen ganz besonderen Sinn für Gemeinschaft und Geselligkeit. Regelmäßig treffen sich die „Kochenden Männer“ zum gemeinsamen Essen und bei der "Babbelstund" im Ort wird ausschließlich Dialekt gesprochen.

Hauptstraße in Arzbach

Die Bewohner der Hauptstraße in Arzbach haben einen ganz besonderen Sinn für Gemeinschaft und Geselligkeit. Regelmäßig treffen sich die „Kochenden Männer“ zum gemeinsamen Essen und bei der "Babbelstund" im Ort wird ausschließlich Dialekt gesprochen.

Bahnhofstraße in Arzfeld

Einst war die Eisenbahn ein wichtiger Bestandteil des Eifeldorfes Arzfeld. Zwar gibt es die Bahn hier schon lange nicht mehr aber einige Überbleibsel erinnern noch immer an ihre goldenen Zeiten. In den Waggons von "Lumpis Ferienbahnhof" können Urlauber zum Beispiel ein paar schöne Eifeltage verbringen.

Arzheimer Straße in Ilbesheim

Am Fuß der Kleinen Kalmit liegt der 1200-Seelen-Ort Ilbesheim. Während Arztpraxis und Museumsscheune die Nachfolgersorgen plagen, beobachtet die Jugend gefiederte Ilbesheimer.

Asbach

Die Hauptstraße in Asbach

Rund 3.000 Menschen leben in Asbach. Die Hauptstraße ist eine Geschäftsstraße, in der einige Familienbetriebe ihr Handwerk seit Generationen ausüben.

Hauptstraße in Aschbach

Viele jungen Leute sind aus Aschbach weggezogen, viele Häuser und Scheunen stehen leer. Aber in der Hauptstraße hat sich Entscheidendes verbessert. Hier gibt es schnelles Internet, und schon ist das erste Unternehmen wieder da.

Rheinhessen

Die Kirchstraße in Aspisheim

Rund 900 Menschen leben in der rheinhessischen Gemeinde. In der Kirchstraße steht die evangelische Kirche. Deren Fundamente stehen auf historischem Boden.

Die Langgasse in Asselheim

Asselheim ist ein Stadtteil von Grünstadt in der Pfalz. Die Langgasse ist die längste Straße dieses vom Weinbau geprägten Ortes. Sie ist eine typische Dorfstraße mit schönen alten Häusern und Höfen.

Die Alte Dorfstraße in Astert

Der Westerwaldort liegt in der Kroppacher Schweiz. Die Alte Dorfstraße wirkt fast wie ein Freilichtmuseum, wenn da nicht die vielen Kinder wären und "echte" Bewohner aus Fleisch und Blut.

Auf dem Acker in Atzelgift

"Die Ackersch" werden die Atzelgifter genannt. Der Grund: "Auf dem Acker" heißt eine kleine Straße, und so lautet auch der alte Flurname, der früher einem Teil des Westerwaldortes seinen Namen gab.

Die Hauptstraße in Auen

Die Hunsrückgemeinde liegt in der Nähe von Bad Kreuznach. Auen ist eine Urlaubsregion. Ein Premium-Wanderweg führt mitten durch den Ort und einen großen Teil über die Hauptstraße.

Niederburg

Auf dem Leh in Niederburg

Niederburg liegt in Rheinnähe am Rand des Hunsrücks im Rhein-Hunsrück-Kreis. 700 Menschen leben hier. Das Haufendorf blickt auf fast 1.000 Jahre Geschichte zurück.

Niederburg

Auf dem Leh in Niederburg

Niederburg liegt in Rheinnähe am Rand des Hunsrücks im Rhein-Hunsrück-Kreis. 700 Menschen leben hier. Das Haufendorf blickt auf fast 1.000 Jahre Geschichte zurück.

Stand
Autor/in
SWR