Das große Hierzuland-Archiv
Brunnenstraße in Aach
In Aach hat man sich über die alternde Gesellschaft Gedanken gemacht und einen Verein gegründet. Ziel der Gemeinschaft ist es, sich gegenseitig und generationenübergreifend in im Alltagsleben zu helfen. Exemplarisch dafür ist das Nachbarschaftsleben in der Brunnenstraße.
Der Weiherweg in Achtelsbach
Ein Teil des Waldes rund um Achtelsbach gehört zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Die rund 440 Einwohner leben direkt in der Natur und der Weiherweg ist so etwas wie der Mittelpunkt des Dorfes.
Ahrhutstraße in Ahrweiler
Die Stadt besteht aus vier Bezirken, den sogenannten Huten. Diese Huten organisierten früher die Bewachung der Stadtmauer und der Weiden. Heute haben sie andere Aufgaben, wie etwa die Betreuung der Senioren Wir stellen die Straße und die Tradition der Ahrhutgemeinschaft vor.
Ahrhutstraße in Ahrweiler
Die Stadt besteht aus vier Bezirken, den sogenannten Huten. Diese Huten organisierten früher die Bewachung der Stadtmauer und der Weiden. Heute haben sie andere Aufgaben, wie etwa die Betreuung der Senioren Wir stellen die Straße und die Tradition der Ahrhutgemeinschaft vor.
Die Albersbacher Straße in Albersbach
Albersbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Reichenbach-Steegen und hat seinen Namen vom gleichnamigen Bach. Etwa 250 Menschen leben hier, viele in der Albersbacher Straße.
Mühlenstraße in Alf
Mit ihren sieben Mühlen trug die Mühlenstraße in Alf ihren Namen früher zu Recht. Jetzt nicht mehr! Die Mühlen sind alle verschwunden. Dennoch gibt es hier einiges zu entdecken.
Die Von-Wiltberg-Straße in Alken
Das kleine Weindorf an der Mosel ist eines der beliebtesten Ferienziele in der Region. Die Von-Wiltberg-Straße ist eine Straße, in der Tradition eine ganz große Rolle spielt.
Die Hauptstraße in Allendorf
Die Gemeinde liegt in der Nähe von Nassau und Diez im Rhein-Lahn-Kreis. In der Hauptstraße dreht sich alles um wilde Autorennen und deftiges Essen.
Mittelstraße in Alpenrod
Die Mittelstraße in Alpenrod ist weit mehr als nur Mittelmaß. Im Reiterhof werden immer wieder phantasievolle Pferdeshows präsentiert und beim Tanztee im Gasthof am Kirchplatz drehen sich jeden Sonntag zur Live-Musik bis zu 80 Paare.
Im Sommer in Alsdorf
Das ganze Jahr über Sommer – für die Bewohner einer kleinen Straße in Alsdorf ist das dem Namen nach Realität. Dementsprechend gutgelaunt und kreativ sind die Menschen hier. Unter anderem eine experimentierfreudige Hobbymalerin, zwei junge Jagdhornbläser und ein Paar mit einem mobilen Imbiss.
Die Mühlstraße in Alsheim
Die Gemeinde ist ein großer Weinbauort in Rheinhessens. Eine der ältesten Straßen Alsheims ist die Mühlstraße. Die Mühle, die ihr den Namen gab, gibt es aber schon lange nicht mehr.
Altenahr
Altenahr ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler. Noch vor wenigen Wochen war es ein idyllisches Weindorf mit 1.700 Einwohnern, bis das Hochwasser vieles zerstört hat.
Die Brückenstraße in Altenahr
Altenahr war vor der Flutkatastrophe ein idyllischer Weinort an der Ahr. Auch ein halbes Jahr nach der Katastrophennacht ist Altenahr noch im Ausnahmezustand.
Die Brückenstraße in Altenahr
Seit der Flutkatastrophe im Juli 2021 haben wir Altenahr immer wieder mit der Kamera besucht. Die Mühlen des Wiederaufbaus mahlen immer noch langsam, aber es gibt auch Lichtblicke.
Roßberg in Altenahr
Im Roßberg beginnt oder endet der bekannte Rotweinwanderweg. Und jeder Wanderer, der über den Roßberg zum Rotweinwanderweg aufbricht, lässt sich einen Besuch der Burgruine Are nicht entgehen. Sie thront hoch über Ort und Straße. Neben der großen Geschichte bietet der Roßberg aber auch kleine Geschichten und Kuriositäten.
Burgstraße in Altenbamberg
Entlang der Straße hinauf zur Burg Altenbaumburg begegnen einem ungewöhnliche Menschen: Ein Bäcker, der sein Handwerk in der vierten Generation betreibt, ein Kfz-Mechaniker mit einer Vorliebe für alte Citroen-Modelle, und der Dienst älteste Nachtwächter des Landes.
Althaus
Der kleinste Stadtteil von Zell an der Mosel ist Althaus. Ruhig, abgelegen und mit vielen grünen Flächen liegt die Siedlung auf einer Hochlandzunge im Hunsrück.
Hauptstraße in Altlay
Früher hieß die Hauptstraße "Herregass", weil hier die reichsten Leute des Dorfes wohnten, und hier die größten Häuser standen. Heute prägt die Nähe zum Flughafen Hahn das Ortsbild.
Andreasstraße in Altrich
Im Eifelort Altrich hat sich in den letzten Jahren einiges getan. In der Andreasstraße zum Beispiel wurden alte Häuser von jungen Familien gekauft und und liebevoll renoviert.
Die Burgtorstraße in Altwied
In der Burgtorstraße kann man Romantik pur erleben: Hinter dem mittelalterlichen Tor finden sich zahlreiche Fachwerkhäuser, die zum Teil noch aus dem 17. Jahrhundert stammen.
Die Mohrengasse in Alzey-Dautenheim
Das rheinhessische Dorf hat viel Durchgangsverkehr. Die Mohrengasse dagegen liegt still und etwas versteckt am Ortsrand. Nur 20 Anwohner leben in dem kleinen "Gässche".
Am Engelborn in Rayerschied
In der Verbandsgemeinde Simmern im Hunsrück liegt Rayerschied, ein Dorf, in dem nur rund einhundert Menschen leben. Trotzdem hat das Dorf Zukunft und ist finanziell gut gestellt.
Am Knöpfchen in Tiefenthal
Die Ortsgemeinde Tiefenthal liegt circa 15 Kilometer südlich von Bad Kreuznach in der rheinhessischen Schweiz.
Die Brunnenstraße in Ammeldingen
Die 275 Einwohner sind stolz auf den Kinderreichtum in dem Eifelort. Junge Familien kommen oder bleiben in Ammeldingen. Dreh- und Angelpunkt in Ammeldingen ist die Brunnenstraße.
Ammerich
Die Ammerich bietet ihren Bewohnern viel Ruhe und Gelassenheit –
und ein friedliches Zuhause.
Am Rotherech in Limbach
Limbach liegt etwa in der Mitte zwischen Bad Kreuznach und Idar-Oberstein. Umgeben von sanften Hügeln des Nordpfälzer Berglandes prägen Felder und Waldstücke das Landschaftsbild.
Am Stausee in Niederhausen
Etwa 550 Menschen leben in Niederhausen an der Nahe. Umgeben sind sie von spektakulären Weinlagen und ein riesiger Stausee liegt direkt vor ihrer Tür.
An der Bach in Biebernheim
Seit vielen hundert Jahren thront Biebernheim oberhalb von St. Goar. Seit wenigen Jahrzehnten ist der Ort ein Stadtteil von der Gemeinde am Rhein.
An der Steinreiß in Deimberg
Die kleine Gemeinde, die zum Kreis Kusel gehört, liegt auf einer Anhöhe und bietet einen Rundumblick, der für den kalten Wind, der hier oft weht, locker entschädigt.
Burgenring in Annweiler
Unterhalb der berühmten Kaiserburg Trifels verläuft der Burgenring. Er ist eine Straße der Fastnachter.
Ahrtalstraße in Antweiler
In der Nähe von Adenau liegt die kleine Gemeinde und der Nürburgring ist hier vor allem im Sommer zu spüren. Die Ahrtalstraße in Antweiler ist die längste Straße im Eifeldorf. Auf 1200 Metern wechseln sich Geschäfte mit aufwändig renovierten Gebäuden ab.
Die Mühlstraße in Appenhofen
Klein, aber fein ist Appenhofen als kleinster Ortsteil von Billigheim-Ingenheim mit knapp 200 Einwohnern. In der Mühlstraße drehen sich die Mühlsteine seit Jahren für frisches Mehl.
Arenrath
In der Eifelgemeinde leben etwa 400 Menschen. Hier haben wir Menschen getroffen, die besonders einfallsreich sind, wenn es darum geht, neue Ideen in der Landwirtschaft umzusetzen.
Die Brunnenstraße in Argenschwang
Die Gemeinde liegt am Südrand des Soonwaldes. Das Wahrzeichen von Argenschwang ist die Rosenburg. In der Brunnenstraße haben die Menschen einen besonderen Blick auf das Gemäuer.
Soonwaldstraße in Argenschwang
Nur 350 Einwohner, aber ein eigenes Freibad, und das auch noch solarbeheizt. Die Argenschwanger sind stolz auf ihre Besonderheit, für die sich viele auch ehrenamtlich engagieren. Ebenso stolz sind sie, dass die Ferienkinder hier lernen können, wie man richtig ein Hufeisen schmiedet.
Die Bingener Straße in Argenthal
Argenthal liegt in der Nähe von Simmern am Rande des Soonwalds. Der Hunsrückort hat rund 1670 Einwohner.
Hauptstraße in Arzbach
Die Bewohner der Hauptstraße in Arzbach haben einen ganz besonderen Sinn für Gemeinschaft und Geselligkeit. Regelmäßig treffen sich die „Kochenden Männer“ zum gemeinsamen Essen und bei der "Babbelstund" im Ort wird ausschließlich Dialekt gesprochen.
Bahnhofstraße in Arzfeld
Einst war die Eisenbahn ein wichtiger Bestandteil des Eifeldorfes Arzfeld. Zwar gibt es die Bahn hier schon lange nicht mehr aber einige Überbleibsel erinnern noch immer an ihre goldenen Zeiten. In den Waggons von "Lumpis Ferienbahnhof" können Urlauber zum Beispiel ein paar schöne Eifeltage verbringen.
Die Hauptstraße in Asbach
Rund 3.000 Menschen leben in Asbach. Die Hauptstraße ist eine Geschäftsstraße, in der einige Familienbetriebe ihr Handwerk seit Generationen ausüben.
Die Langgasse in Asselheim
Asselheim ist ein Stadtteil von Grünstadt in der Pfalz. Die Langgasse ist die längste Straße dieses vom Weinbau geprägten Ortes. Sie ist eine typische Dorfstraße mit schönen alten Häusern und Höfen.
Auf dem Acker in Atzelgift
"Die Ackersch" werden die Atzelgifter genannt. Der Grund: "Auf dem Acker" heißt eine kleine Straße, und so lautet auch der alte Flurname, der früher einem Teil des Westerwaldortes seinen Namen gab.
Kirchstraße in Auderath
Glockengeläut, Kinderlachen und Hufgetrappel: Die Kirchstraße in Auderath versprüht ihren eigenen Charme. Mehr Land im Land geht nicht.
Auf dem Hof in Emmerzhausen
Die ruhige Wohnstraße "Auf dem Hof" führt in die Dorfmitte der Westerwaldgemeinde. Dort findet im Dorfgemeinschaftshaus ein Mal im Monat das Dorf-Café statt.
Auf dem Leh in Niederburg
Niederburg liegt in Rheinnähe am Rand des Hunsrücks im Rhein-Hunsrück-Kreis. 700 Menschen leben hier. Das Haufendorf blickt auf fast 1.000 Jahre Geschichte zurück.