Was ist der Unterschied zwischen Schafs-, Ziegen- und Kuhmilchkäse?
Sogenannter „Salzlakenkäse” wird in Deutschland gerne als „Feta” bezeichnet. Dabei darf sich eigentlich nur einer „Feta” nennen: Käse, der von Tieren stammt, die in Griechenland oder auf der Insel Lesbos leben. Und er darf nur aus Schafs- bzw. Ziegenmilch hergestellt werden.

Die anderen Käsesorten heißen daher oft Hirtenkäse. Hirtenkäse wird fast immer aus Kuhmilch hergestellt. Feta-Käse hingegen besteht mindestens zu 70 Prozent aus Schafmilch, der Rest darf Ziegenmilch sein.
Käsearten zum Überbacken
Käse-Herstellung: „Salatkäse” nach Feta-Art aus der Eifel
Das Herstellungsverfahren ist bei allen Salzlakenkäsen gleich. Nach dem Melken wird die Ziegenmilch weiterverarbeitet. Um Käse herstellen zu können, wird die Kultur eingesetzt. Bei der Kultur handelt es sich um Milchsäurebakterien, die dem Käse seine Konsistenz und Geschmack verleihen.
Um die Milch dick zu bekommen, wird Lab verwendet. Um was es sich bei Lab genau handelt, sehen Sie hier:

Nachdem die Milch fester geworden ist, kommt die Käseharfe zum Einsatz. Da Milch zu 87 Prozent aus Wasser besteht und Käse weniger Wasser beinhaltet, muss das Wasser den Käse verlassen.

Obwohl der Käse noch lange nicht fertig ist, hat er bereits seine typische Konsistenz. Die Würfelchen müssen noch weiter in Form gebracht werden. Dazu kommen sie in ein kastenförmiges Sieb.

Klimakiller Käse?
Es muss bei Käse nicht immer die Variante aus tierischer Milch sein.
Mikrobielles vs. tierisches Lab Warum ist Käse nicht immer vegetarisch?
Käse gehört zu den beliebtesten Lebensmitteln in Deutschland. Aber was bedeutet eigentlich mikrobielles oder tierisches Lab? Und wie beeinflusst unsere Käseauswahl die Umwelt?
Rezepte zum Nachkochen: Welcher Käse passt zu welchem Gericht?
Rezepte von TV-Köchin Dagmar von Cramm:
Natürlich essen Wintersalat mit Hirtenkäse
Hirtenkäse eignet sich besonders für einen Salat – er ist milder und fester. Zu den Linsen passt Apfel-Balsamico besonders gut.
Gesund & schnell Pasta mit gebackenem Kürbis und Feta
Feta eignet sich aufgrund seines Fettgehalts besonders gut zum Überbacken.