Hannah Vogel

Stand
Hannah Vogel ist Teil des Teams von "Zur Sache! Baden-Württemberg".

Hannah Vogel arbeitet multimedial für die Redaktionen "Zur Sache! Baden-Württemberg" und "Aktuelle Landespolitik". In ihren Filmen, Radiobeiträgen und Onlinetexten beschäftigt sie sich mit den Irrungen und Wirrungen des Politikbetriebs im Land. Dabei ist es ihr wichtig, den Dingen auf den Grund zu gehen und komplexe Themen verständlich wiederzugeben. Auch ihr Volontariat absolvierte Hannah Vogel beim SWR. Vorher arbeitete sie als Redakteurin für die Redaktion "SWR Aktuell Baden-Württemberg Online".

Vor dem SWR ...

Ihre ersten Artikel veröffentlichte Hannah Vogel mit 15 Jahren im "Offenburger Tageblatt" - und berichtete von da an regelmäßig über lokale Themen. Nach dem Abitur machte sie ein Praktikum bei einem Radiosender in Sydney, Australien. Zurück im "Ländle" ging es dann nach Stuttgart zum Studium. Ihren Bachelor machte Hannah Vogel dort im Studiengang Crossmedia-Redaktion an der Hochschule der Medien, ihren Master in Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Daneben schrieb sie für die "Stuttgarter Zeitung" und das "Stuttgartmagazin LIFT".

Artikel von Hannah Vogel

Oberster Datenschützer in BW ein Jahr im Amt BW-Datenschutzbeauftragter Keber: Digitale Souveränität gibt es "nicht zum Nulltarif"

Seit einem Jahr ist Tobias Keber oberster Datenschützer im Land. Im Interview mit SWR Aktuell erzählt er, warum seine Behörde vor der Fußball-EM unter Hochdruck gearbeitet hat, wo die Tücken digitaler Nachhilfelehrer liegen und wofür es sich lohnt, Geld auszugeben.

Zwei Kandidierende aus BW werden unterstützt "Brand New Bundestag": Wie eine Initiative das EU-Parlament verändern will

Ein brandneues EU-Parlament? Dafür setzt sich die Initiative "Brand New Bundestag" ein. Sie unterstützt progressive Politikerinnen und Politiker - darunter auch eine Grünen-Kandidatin aus Freiburg.

Baden-Württemberg wählt SWR BW

Europa

EU-Politiker aus BW blicken zurück Vor der Wahl: Wie blicken Oettinger und andere Europapolitiker auf die EU?

Der Countdown zur Europawahl läuft. Die Abgeordneten räumen ihre Büros. Wie blicken sie auf ihre Zeit zurück? Warum macht sich der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger Sorgen?

Zur Sache Baden-Württemberg SWR BW

Gespräch bei "Zur Sache Baden-Württemberg" Oettinger warnt vor rechten Parteien im EU-Parlament

Kurz vor der Europawahl hat der frühere EU-Kommissar und ehemalige BW-Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) vor einigen Parteien im EU-Parlament gewarnt. Sie seien eine Gefahr.

Baden-Württemberg

Verfassungsschutz darf Partei weiter beobachten AfD-Einstufung als Verdachtsfall ist rechtens - Reaktionen aus BW

Nach der Gerichtsentscheidung zur Einstufung der AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall zeigt sich laut BW-Innenminister Strobl immer mehr "das wahre Gesicht" der Partei. Die AfD-Fraktion im Landtag bedauert das Urteil.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Personalmangel und Sprachdefizite Kita-Stress und Grundschul-Misere: Wer stoppt die Bildungskrise?

Manche Grundschulkinder in BW können kein Deutsch, andere noch nicht mal den Stift halten. Dinge, die sie schon in den Kitas lernen könnten. Vielerorts mangelt es aber an Plätzen und Personal.

Zur Sache Baden-Württemberg SWR BW

Baden-Württemberg

Reaktionen von Rektorinnen und Rektoren Schulleitungen in BW fehlen: Ein Posten ohne Prestige?

In BW fehlen Lehrkräfte, die eine Schule leiten wollen. Drei Rektorinnen und Rektoren erklären, wie ihr Alltag aussieht und wie sie das Nachwuchs-Problem lösen würden.

Baden-Württemvberg

Frühjahr der Unruhe Neue Protestkultur: Nur pöbeln, randalieren, hetzen? Oder doch viel mehr?

Politische Veranstaltungen werden verhindert, es wird gestritten und beleidigt: In Baden-Württemberg kocht bei Protesten die Volksseele. Ist das bedenklich? Ein Protestforscher analysiert die angespannte Lage.     

Baden-Württemberg

Nach AfD-Vorwurf zur Einflussnahme der Innenminister Wen beobachtet der Verfassungsschutz und warum?

Der AfD-Landesfraktionschef in Baden-Württemberg Anton Baron hatte den Verfassungsschutzbehörden eine zu große Nähe zu den Innenministern vorgeworfen. Kann das sein?

Zurück zur Teamübersicht

Stand
Autor/in
SWR Fernsehen