Welche Möglichkeiten der Sicherung für's Fahrrad gibt es und was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme?
Inhalt:
Verschiedene Fahrradschlösser
Fahrrad-Alarmanlagen
GPS-Tracker
Fahrradpass-App
Damit das geliebte und häufig auch teure Rad nicht gestohlen wird, sollte es ordentlich gesichert werden. Der ADFC hat hier eine Checkliste zusammengestellt, wie man zusätzlich Diebstahl vorbeugt.
Bügelschlösser
Die schweren Stahlbügel sind das Beste für die Fahrradsicherheit. Die Markenprodukte sind so stabil gebaut, dass ein gewaltsamer Aufbruchsversuch auf offener Straße kaum Erfolg hat. Allerdings ist das Anschließen an Laternen oder Bäume schwierig.
Panzerkabel und Ketten
Gute Panzerkabel und Kettenschlösser sind fast so sicher wie Stahlbügel, da die Panzerung oder die Kettenglieder ähnlich widerstandsfähig sind. Ihr Vorteil: Sie sind wesentlich flexibler, was das Anschließen an Straßenlaternen ermöglicht.
Faltschlösser
Faltschlösser lassen sich wie ein Zollstock einfach zusammenlegen und gut am Fahrrad befestigen. Die hochwertigen und damit auch hochpreisigen Modelle sind ähnlich sicher wie Bügelschlösser. Wichtig: Immer die längste Version wählen, damit das Anschließen klappt.
Rahmenschlösser
Rahmenschlösser reichen als alleinige Diebstahlsicherung nicht aus. Sie sind nur eine Art „Wegfahrsperre“. Für einen kurzen Besuch beim Bäcker kann es reichen, das Hinterrad zu blockieren. Allerdings nur, wenn man sein Rad im Auge behält. Darüber hinaus eignen sie sich als zusätzliche Sicherung und haben den Nebeneffekt, dass das Hinterrad gegen Teileklau gesichert ist.
Spiralkabelschlösser
Für die dünnen Spiralkabel gilt das gleiche wie für Rahmenschlösser: Besser als nichts – aber man sollte sein Rad immer im Auge behalten.
Bremsscheibenschlösser
Für Motorräder gibt es sie schon länger, jetzt sind sie auch für Fahrräder mit Scheibenbremsen auf dem Markt. Bremsscheibenschlösser werden durch die Löcher in der Bremsscheibe geführt und blockieren zuverlässig das betreffende Rad.
Interne Fahrrad-Alarmanlagen
Sie verbinden Fahrradschloss mit Alarm – für Diebe kaum zu erkennen. Fahrradschlösser mit Alarm sind mit integrierten Bewegungssensoren ausgestattet, die alle Bewegungen des Rades überwachen. Fummelt ein Dieb am Rad herum oder versucht, es wegzutragen, ertönt ein 110 dB-lauter Alarmton bis zu 30 Sekunden lang. Bei weiterer Manipulation setzt sich der Alarm fort, so dass der Kriminelle kontinuierlich bei seinem Plan gestört wird.
Teilweise ist ein Fahrradschloss mit Alarm an eine Smartphone-App gekoppelt. Dann erhält der Fahrradbesitzer eine sofortige Mitteilung auf das Smartphone. Dazu muss sich der Besitzer aber meist in Empfangsreichweite aufhalten.
Tipps von der Fahrrad-Expertin des ADFC
Die Fahrradexpertin Gudrun Zühlke vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) rät, bei einem teuren Fahrrad zwei Schlösser verschiedenen Typs zu benutzen, da jeder Dieb auf eine Schlossart spezialisiert sei.
Wenn die Schlösser nichts genutzt haben: GPS-Tracker führen zum Rad
Auf dem Markt sind verschiedene Systeme von GPS-Systemen zur Diebstahlsicherung. Die GPS-Tracker sind an unauffälligen Stellen am Fahrrad angebracht, zum Beispiel im Rücklicht. Wird das Rad geklaut, lässt es sich mittels des GPS-Signals und mit Hilfe einer App wieder auffinden.
Fahrraddiebe Fahrradtracker - So lassen sich vermisste Räder wiederfinden
Wenn das Fahrrad einmal weg ist, dann kommt es meistens auch nicht wieder zurück. Sogenannte Fahrradtracker sollen da Abhilfe verschaffen. Wir haben den Test gemacht.
Was tun, wenn das geklaute Rad dank GPS vor einem steht?
Gudrun Zühlke vom ADFC rät, das Fahrrad zunächst mit einem eigenen Schloss zu sichern und dann die Polizei anzurufen. Auf keinen Fall solle man sein Fahrrad „zurückklauen“. Das GPS-System habe den Vorteil, dass man sein Rad rasch wiederfinde, wenn ein Gelegenheitsdieb es zwei, drei Straßen weiter schiebt. Bei organisierten Banden helfe auch das GPS-System nicht viel. Banden bringen geklaute Räder meist schnell ins Ausland und zerlegen sie oftmals auch in Einzelteile.
Was bringt die Fahrradpass-App der Polizei?
In der Fahrradpass-App sind alle Daten, die zur Identifizierung eines gestohlenen Rades benötigt werden, gespeichert. Dadurch können die Daten im Notfall schnell an die Polizei oder an die Versicherung weitergeleitet werden. Man kann diese Angaben aber auch auf einem Stück Papier notieren und abheften und dazu noch Fotos machen.