Neue Grenzwerte für Feinstaub ab 2025

Wie der Ofen weiterknistern darf

Stand
Autor/in
Michael Wegmer
SWR-Wirtschaftsredakteur Michael Wegmer
Onlinefassung
Michael Herr

Millionen Kaminöfen müssen ab 2025 strengere Grenzwerte einhalten. Nicht jeder Ofen muss eingemottet werden. Was zu tun ist, damit der Ofen weiterheizen darf.

Millionen Kaminöfen müssen ab 2025 strengere Grenzwerte einhalten. Wie gefährlich ist das gemütliche Holzfeuer wirklich? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um weniger Schadstoffe - wie etwa Feinstaub - aus dem Kamin zu blasen.

Nicht jeder braucht einen neuen Ofen

Der Herbst ist für viele der Moment, im Wohnzimmer ein gemütliches Feuer im Ofen anzuzünden. Die beliebten Öfen sind gleichzeitig aber auch eine der größten Quellen für Feinstaub. Mit dem Jahreswechsel steht für viele Öfen die Frage an, ob sie stillgelegt werden müssen. Dann läuft die Frist für strengere Grenzwerte ab.

Tipp: Im Internet gibt es eine Datenbank. In dieser Liste kann man anhand seines Modells nachprüfen, ob der alte Ofen bleiben darf oder nicht: www.cert.hki-online.de/de/geraete/hersteller-liste

Was bedeuten die neuen Grenzwerte konkret für Ofenbesitzer?

Jeder Kaminofen hat irgendwo ein Typenschild, und dort steht ein Baujahr drauf. Vor dem 22. März 2010 gebaut bedeutet: Dieser Ofen darf im kommenden Jahr im Prinzip nicht mehr betrieben werden.

Das ist nur dann erlaubt, wenn der Ofen nachweislich bestimmte Grenzwerte einhält. Und zwar Grenzwerte, die in der ersten Bundesimmissionsschutzverordnung für die sogenannten Kleinfeuerungsanlagen stehen. Diese Ordnung ist schon 2010 entstanden und schrittweise umgesetzt worden.

Jetzt treten diese Werte für Kamine und andere kleine Öfen in Kraft. Maximal 1,5 Milligramm Feinstaub pro Kubikmeter Abgas und maximal vier Gramm Kohlenmonoxid sind ab 2025 noch erlaubt.

Plusminus-Podcast Die ganze Podcast-Folge: Feinstaub: Wird dein Ofen illegal?

Millionen Kaminöfen müssen ab 2025 strengere Grenzwerte einhalten. Wie gefährlich ist das gemütliche Holzfeuer wirklich?

Wie kann man nachweisen, dass der Ofen die Grenzwerte einhält?

Es gibt Bescheinigungen über die Werte des Ofens vom Hersteller. Wer keine hat, sollte sie für sein Ofenmodell nachfragen.

Alternativ kann man einen Schornsteinfeger mit einer kostenpflichtigen Messung beauftragen. Allerdings bleibt dann zu befürchten, dass ein alter Ofen die Grenzwerte aus dieser Verordnung überschreitet.

Was kann man tun, wenn der Ofen die neuen Grenzwerte reißt?

Man kann seinen Ofen nachrüsten, um die Schadstoffe dadurch deutlich zu reduzieren. Bei Testmessungen der Plusminus-Redaktion waren alte Öfen mit Filtern teilweise sogar sauberer als neugekaufte.

Zwei Arten von Filtern stehen zur Auswahl: passive und aktive

Der passive Filter ist eine Filterkassette, die ein wenig aussieht wie die Matte einer Dunstabzugshaube. Diese Kassette wird in den Schornstein eingebaut und funktioniert wie ein Katalysator. Sie wandelt Abgase um, und der Feinstaub setzt sich am Filtermaterial fest. Der passive Filter kostet wenige hundert Euro plus Einbau, muss aber regelmäßig getauscht werden.

Alternativ gibt es einen aktiven Filter. Dieser braucht einen Stromanschluss. Einfach gesprochen wird dabei eine Art Fühler in den Kamin gehängt, der anspringt, wenn Rauch aufsteigt. Der Filter lädt die Dreckteilchen auf, woraufhin sich diese verklumpen und ablagern, so dass sie vom Schornsteinfeger abgekratzt werden können. Kostenpunkt: Rund 1.000 Euro plus Einbau vom Fachbetrieb. Viel Strom braucht das Gerät allerdings nicht.

Zuschuss für den passiven Filter vom BAFA

Manche dieser Filtermodelle werden mittlerweile vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Dort gibt es Förderprogramme für effiziente Gebäude, in denen auch solche Einzelmaßnahmen vorgesehen sind.

Vor dem Kauf sollte man also klären, ob das BAFA den Filter der Wahl akzeptiert. In diesem Fall kann man mit einem Zuschuss rechnen.

Ist Holz nicht ein nachhaltiger, weil nachwachsender, Brennstoff?

Was das Nachwachsen angeht, ist Holz zwar nachhaltig. Besonders umweltfreundlich ist es als Brennstoff trotzdem nicht. Beim Verbrennen entstehen nämlich besonders viele Schadstoffe.

Vor allem Feinstaub, was im Prinzip nichts anderes ist als kleinste Dreckteilchen, die wir einatmen. Diese sind allerdings so klein, dass sie ganz tief in den Körper gelangen können. Außerdem transportiert Feinstaub häufig noch weitere Schadstoffe mit, die krebserregend sein können.

Feinstaub: Holzöfen so schädlich wie Autoverkehr

Das Umweltbundesamt (UBA) untersucht regelmäßig Feinstaubbelastungen und hat im vergangenen Jahr festgestellt, dass Holzöfen in Deutschland genauso viel Feinstaub ausstoßen wie der gesamte Autoverkehr – also Pkw und Lkw in Deutschland. Öfen wie Autoverkehr sind jeweils für je ein Fünftel der gesamten Feinstaubbelastung in Deutschland verantwortlich.

Außerdem stehen die Kaminöfen in Wohngebieten, weshalb sie ausgerechnet an den Orten für schlechte Luft sorgen, wo viele Menschen leben. Das “Emmissions-Kontroll-Institut“ der Deutschen Umwelthilfe (DUH) sagt, dass die Luft in Garmisch-Partenkirchen an einigen Tagen schlechter ist als in Peking.

Dazu kommt, dass Holz einen relativ schlechten Brennwert hat. Das heißt, ein großer Teil der Energie wird nicht in Wärme umgewandelt.

Mehr Infos zu Kaminofen, Holzofen und Heizen

Luftverschmutzung Kaminofen-Boom – Gesundheitsgefahr durch Feinstaub

Weil viel mehr Holz verheizt wird, droht im Winter eine Feinstaubbelastung, die alle Grenzwerte sprengt. Asthmatiker verzweifeln, Behörden fühlen sich machtlos.

Das Wissen SWR Kultur

Mainz

Tipps für die Holzofensaison So können Sie Ihren alten Holzofen wieder umweltgerecht flott machen

Einen Herbsttag am warmen Holzofen auf dem Sofa sitzen, was gibt es Schöneres? Allerdings verursachen zumindest alte Holzöfen mehr Feinstaub als gesund ist. Darauf sollten Sie achten.

SWR Aktuell am Morgen SWR Aktuell

Stand
Autor/in
Michael Wegmer
SWR-Wirtschaftsredakteur Michael Wegmer
Onlinefassung
Michael Herr