Auch wenn der Erste-Hilfe-Kurs schon ein paar Jahre zurückliegt: Mit diesen Tipps kann jeder von uns Leben retten.
Passiert in unserem Umfeld ein Unfall stehen wir häufig zunächst unter Schock. Nicht jeder kann sich an die Details aus dem letzten Erste-Hilfe-Kurs erinnern – zudem ändert sich in den Empfehlungen immer mal wieder etwas.
Experten empfehlen daher, den Erste-Hilfe-Kurs etwa alle zwei Jahre wieder aufzufrischen, auch, um Hemmschwellen abzubauen und sich sicherer zu fühlen. Am wichtigsten ist aber immer, sich die Erste Hilfe grundsätzlich zuzutrauen und nicht in Schockstarre zu verfallen oder wegzuschauen.
Erste Hilfe: Besser Fehler machen als nichts tun!
Die größte Gefahr im Umgang mit Menschen, die Hilfe benötigen, ist, nichts zu tun. Das zählt als unterlassene Hilfeleistung und kann strafrechtlich verfolgt werden. Wer bei der ersten Hilfe Fehler macht, ist dagegen rechtlich nicht zu belangen.
Was ist im Notfall zu tun?
- Zunächst sollten Sie sich einen Überblick verschaffen: Was ist passiert, wie viele Verletzte gibt es, sind sie ansprechbar? Gibt es weitere Personen vor Ort, die helfen können? Sprechen Sie diese aktiv an.
- Sichern Sie die Unfallstelle ab, um sich und die verletzte(n) Person(en) zu schützen.
- Wählen Sie den Notruf 112. Beantworten Sie die Fragen der Leitstelle. Am besten stellen Sie das Handy auf Lautsprecher, um Rückfragen zu beantworten und Anweisungen zu befolgen, während Sie
- mit den Sofortmaßnahmen beginnen: Blutungen stillen, Reanimation.
Atmet eine Person oder ist bewusstlos?
Wenn ein Mensch plötzlich umkippt oder bereits am Boden liegend aufgefunden wird, sollte man die Person laut ansprechen und rütteln. Wenn keine Reaktion kommt, gilt es zu überprüfen, ob die Person atmet, also, ob sich der Brustkorb hebt und senkt. Ist dies nicht der Fall, liegt höchstwahrscheinlich ein Herz-Kreislauf-Stillstand vor. In diesem Fall sollte man so schnell wie möglich mit der Herz-Druck-Massage beginnen. Die Profis von der Notrufzentrale geben dann auch genaue Anweisungen, was bei der Reanimation zu tun ist. Bis der Rettungswagen eintrifft, dauert es ab dem Notruf im Schnitt neun Minuten.
Der bewusstlose Mensch sollte auf jeden Fall auf einer harten, ebenen Fläche liegen – beispielsweise auf dem Fußboden oder der Straße. Der Brustkorb muss entkleidet werden, um den Druckpunkt zu finden. Dieser liegt im unteren Drittel des Brustbeins. Dort werden beide Hände mit verschränkten Fingern übereinander platziert. Neben dem Bewusstlosen kniend kann mit gestreckten Armen Druck ausgeübt werden, indem man das Gewicht auf den Oberkörper verlagert. Hier gibt es eine ausführliche Anleitung des Deutschen Roten Kreuzes.
Wichtig zu wissen: Viele Menschen machen die Herz-Druck-Massage zu langsam und/oder zu sacht. Der Brustkorb sollte etwa fünf Zentimeter runtergedrückt werden. Außerdem sollte man auf etwa 100 bis 120 Druckimpulse pro Minute kommen – also fast zwei pro Sekunde. Es gibt verschiedene Songs, die solch einen Beat vorgeben und die man im Kopf (oder laut) singen kann:
Bee Gees und AC/DC Mit diesen Songs gelingt die Wiederbelebung
Erste Hilfe ist wichtig. Im Zweifel können Sie als Ersthelfer mit einer Herzdruckmassage Leben retten. Hier lesen Sie, mit welchen Songs die Wiederbelebung am besten gelingt.
Brechende Rippen bei Herzdruckmassage
Eine brechende Rippe knackt laut. Davon sollten sich Ersthelfer nicht irritieren lassen, sondern einfach weitermachen, das ist in diesem Fall überlebenswichtig.
Mund-zu-Mund-Beatmung nicht notwendig?
Bei einem Herzstillstand befindet sich in der Regel noch mehrere Minuten lang genügend Sauerstoff im Blut, der jedoch nicht mehr ins Gehirn gelangt. Durch die Herzdruckmassage wird ein künstlicher Blutkreislauf erzeugt, der den Sauerstoff ins Gehirn und zu den lebenswichtigen Organen transportiert. Je schneller mit der Wiederbelebungs-Maßnahme begonnen wird, desto eher können Schäden durch eine Unterversorgung mit Sauerstoff – zum Beispiel im Hirn – minimiert werden.
Atemluft via Mund-zu-Mund- oder Mund-zu-Nase-Beatmung zuzuführen, gehört aktuell nicht zu den Empfehlungen der deutschen Herzstiftung. Weitaus wichtiger ist – vor allem am Anfang – die sofortige und kontinuierliche Herzdruckmassage. Bei der Beatmung haben viele Menschen außerdem eine Hemmschwelle, die eher dazu führt, dass sie die Reanimation ganz unterlassen.
Auch Gedanken darüber, wie noch mal die stabile Seitenlage geht, setzen potenzielle Helfer eher unter Stress. Als zusätzliches Risiko gilt, dass in der Seitenlage manchmal übersehen wird, wenn die Atmung aussetzt. Auch hier gilt: Lieber direkt die Atmung überprüfen und, wenn keine da ist, Notruf tätigen und mit der Herzdruckmassage beginnen.
Wie benutze ich einen Defibrillator?
Defibrillatoren (Automatisierte Externe Defibrillatoren, AED) sind an vielen öffentlichen Orten angebracht. Sie sollen das Herz bei Kammerflimmern – also, wenn es nicht richtig schlägt, sondern nur zuckt – durch einen Stromstoß wieder in den richtigen Rhythmus bringen. Die Geräte sind so konzipiert, dass auch Laien sie benutzen können, da sie mit einem sprechen.
Dennoch geht auch hier die Herzdruckmassage immer vor – sie sollte nicht unterbrochen werden, um sich erst mit der Funktionsweise des AED auseinanderzusetzen. Deshalb die Empfehlung, erst darauf zurückzugreifen, wenn mindestens zwei Ersthelfer vor Ort sind, sodass einer immer mit der Herzdruckmassage weitermachen kann.
Lesen Sie hier, was bei der Versorgung von Brandwunden zu beachten ist:
Verbrennungen beim Grillen Erste Hilfe: Sollte man Brandwunden kühlen?
Beim Grillen kommt es immer wieder zu Unfällen, teils mit schweren Verbrennungen. Wie sollte man Brandwunden versorgen?
Mehr zu Erster Hilfe
Tag der Wiederbelebung: Immer mehr First Responder Ersthelfer oft schneller als Rettungswagen im Westerwald
Wenn das Herz stillsteht, zählt jede Minute. Vor allem in ländlichen Regionen dauert es aber recht lange, bis der Rettungswagen kommt.