Deutscher Atommüll wurde nach Frankreich und Großbritannien zur Wiederaufbereitung transportiert. Die Abfälle, die dabei entstehen, kommen nun in Castor-Behältern zurück.
Bereits vor Jahrzehnten wurde vereinbart, dass deutscher Atommüll aus ausländischen Wiederaufbereitungsanlagen zurückgenommen werden muss.
Die Castor-Behälter werden bei ihrer Rückkehr in Baden-Württemberg, Hessen, Bayern und Schleswig-Holstein zwischengelagert. Dies soll nur vorübergehend sein. Die Zwischenlagerung gilt als "Übergangszeit", bis es in Deutschland ein Endlager für radioaktive Abfälle gibt.
Radioaktive Abfälle bald komplett zurück in Deutschland
Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ist für Atommüll zuständig. Die Experten dort schätzen, dass voraussichtlich 2026 die Rückführung aller radioaktiven Abfälle aus dem Ausland nach Deutschland abgeschlossen ist.
Castor-Behälter nach Philippsburg ins Zwischenlager
Hochradioaktive Abfälle werden in vier Castor-Behältern aus Frankreich nach Baden-Württemberg transportiert - nach Philippsburg im Landkreis Karlsruhe. Der Atommüll wird dort ins Zwischenlager gebracht, wo bereits abgebrannte Brennelemente aus dem Atomkraftwerk am Standort lagern. Es ist der letzte Rücktransport von deutschem Atommüll aus Frankreich.
Rücktransport von Atommüll aus Großbritannien
Es wurde aber auch deutscher Atommüll nach Großbritannien zur Wiederaufbereitung geliefert. Von dort gab es bislang erst vor vier Jahren einen Rücktransport. Er ging ins Zwischenlager am AKW Biblis in Hessen.
Vier AKW-Standorte - vier Zwischenlager für Atommüll
Es stehen jetzt noch 14 Behälter mit hochradioaktiven Abfällen in der britischen Wiederaufbereitungsanlage Sellafield. Sieben Castor-Behälter sollen ins Zwischenlager Isar nach Bayern, die andere Hälfte nach Brokdorf in Schleswig-Holstein.
Das hängt mit einer Bund-Länder-Einigung von 2015 zusammen. Ihr Ziel war, dass möglichst alle Verursacher - also alle AKW-Betreiber - zur Verantwortung gezogen werden. Daher die Aufteilung auf vier Standorte in vier Bundesländern.
Kein Bundesland will das Endlager haben
Die Atomkraftwerke waren in Deutschland relativ schnell hochgezogen worden. Die Suche nach einem Endlager dauert wohl eine Ewigkeit: Die letzte Schätzung lautet, dass die Entscheidung für einen Standort in den 2040er bis 2060er Jahren fallen soll. Dann muss das Endlager allerdings erst noch gebaut werden.
Kritik: Atommüll besser direkt ins Endlager transportieren
Das ist auch ein Kritikpunkt der Anti-Atomenergie-Bewegung. Ihre Mitglieder meinen, die Transporte derzeit seien unnötig und riskant.
Man sollte besser das Endlager abwarten und dann die radioaktiven Abfälle direkt dorthin transportieren.
Mehr zur Endlagersuche für Atommüll
Atommüll am Zielort angekommen Castor-Transport hat ehemaliges AKW in Philippsburg erreicht
Am Mittwochnachmittag ist der Zug mit vier Atommüllbehältern im Zwischenlager in Philippsburg angekommen. Beim Castor-Transport durch Frankreich gab es keine Zwischenfälle. Der Transport ist Teil des Endes einer Ära.