Über 700 Menschen erleiden durchschnittlich täglich einen Schlaganfall, sind in Lebensgefahr und müssen schnell ins Krankenhaus. Wir erklären, wie man einen Schlaganfall erkennt.
Warum heißt der Schlaganfall so? Was schlägt zu?
"Marktcheck"-Gesundheitsexperte Dr. Lothar Zimmermann erklärt, wie man einen Schlaganfall erkennt und wie man sich dann verhalten sollte.
Beim Schlaganfall kommt es zu einer plötzlichen Durchblutungsstörung des Hirns. Schlaganfall heißt das, weil es so schlagartig auftritt. Wie aus dem Nichts, so denkt man, aber das stimmt nicht unbedingt. Viele Schlaganfälle haben Warnsignale.
Welche Symptome sind typisch bei einem Schlaganfall?
Oft geht einem großen Schlaganfall eine kurzzeitige Durchblutungsstörung um Tage oder Wochen vorher voraus.
Bei einem Drittel aller Patienten kündigt sich der Schlaganfall sogar durch eine sogenannte TIA, eine transitorische ischämische Attacke an. Das ist auch eine vorübergehende Minderdurchblutung im Gehirn, verbunden mit Symptomen wie Taubheit, Lähmung oder auch kurze Sprach- und Sehstörungen. Das Besondere: Diese Warnsignale können kurz später wieder verschwinden, das macht es so tückisch. Aber wenn so etwas auffällt, sollte man es unbedingt notärztlich untersuchen lassen, denn der "echte große Schlaganfall" ist oft nicht fern.
Unterscheiden sich Frauen und Männer in ihren Symptomen?
In den Symptomen nicht wirklich, aber bei Frauen liegt noch öfter als bei Männern eine Herzinsuffizienz vor, die unerkannt bleibt und auch die kann das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen. Außerdem werden Frauen älter als Männer und je älter man wird, desto eher erleidet man einen Schlaganfall. Typische Frauenrisiken sind Hormoneinnahmen, aber auch Migräne, die das Risiko erhöhen können.
Gefährlich und häufig unerkannt! Fettstoffwechselstörung: Symptome, Diagnose, Behandlung
Betroffene sind ahnungslos, weil eine Fettstoffwechselstörung oft keine Beschwerden verursacht - bis es zum Herzinfarkt oder Schlaganfall kommt. Patienten sind aber nicht machtlos.
Gibt es Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung?
Es wird ein Ultraschall der Halsschlagader angeboten, der Ablagerungen erkennen und so dazu beitragen soll, das Schlaganfallrisiko zu senken. Doch der IGeL-Monitor hat die Untersuchung negativ bewertet. Bei einem Verdacht, dass Beschwerden auf eine verengte Ader zurückgehen können, ist der Ultraschall aber Kassenleistung und natürlich geboten.
Kann man durch seinen Lebensstil einem Schlaganfall vorbeugen?
Studien zeigen, dass 9 von 10 Schlaganfällen direkt oder indirekt mit dem Lebensstil zusammenhängen. Auf Platz eins der Risiko-Rangliste steht der Bluthochdruck. Er schädigt die Gefäße und damit auch die im Gehirn.
Auch relevant sind Übergewicht, Diabetes, Rauchen, zu viel Alkohol, Bewegungsmangel. Idealerweise können Patienten mit Gewichtsreduktion, Bewegung, kochsalzarmer Diät und ggf. Blutdrucksenkern schon viel erreichen.
Wie funktioniert der F.A.S.T.-Test?
Für Laien ist es oftmals schwer zu erkennen, welche Symptome ein Schlaganfall mit sich bringt. Ein einfaches System - F.A.S.T. - kann als Faustformel dienen:
F = Face: Bitten Sie die betroffene Person zu lächeln, um Gesichtsasymmetrien zu erkennen. Sollte zum Beispiel ein Mundwinkel hängen, gilt das als Zeichen eines möglichen Schlaganfalls.
A = Arms: Die betroffene Person soll die Arme nach vorne strecken. Die Handflächen zeigen nach oben. So können Lähmungserscheinungen bemerkt werden.
S = Speech: Die betroffene Person soll einen Satz nachsprechen, um Sprachstörungen zu erkennen.
T = Time: Wenn die betroffene Person mit einer der Aufgaben Probleme hat, besteht der Verdacht auf einen Schlaganfall - wählen Sie sofort 112! Jetzt zählt jede Minute.
Schlaganfallpatient Ralf Göhmann: "Zeit ist Hirn"
Ein Schlaganfall hat Ralf Göhmann aus seinem Alltag gerissen. Dank des beherzten Eingreifens seiner Frau wurde er schnell in eine "Stroke Unit" gebracht und kann heute ein beschwerdefreies Leben führen.
"Zeit ist Hirn", so heißt es. Je mehr Zeit verstreicht, desto schlimmer können die Folgen des Schlaganfalls sein. Pro Minute gehen zwei Millionen Nervenzellen zugrunde. Man sollte bei Beschwerden nicht zögern und 112 wählen. Das hat auch Karin Göhmann aus Ammerbuch gemacht.
Schlaganfall geht vor Corona
Ihr Mann war mit den Hunden draußen, will vor dem Abendessen noch schnell duschen. Aber der 79-Jährige kommt nicht mehr aus dem Bad. Karin Göhmann erinnert sich:
Der Krankenwagen bringt Rolf Göhmann zu der zehn Kilometer entfernten "Stroke Unit". Das ist eine spezielle Schlaganfallstation im Universitätsklinikum Tübingen.
Corona-Pandemie lässt Patienten zögern
Rolf Göhmann hatte Glück, dass er so schnell in der "Stroke Unit" gelandet ist. Wegen Corona zögern manche Patienten, in die Klinik zu kommen. Ein schwerer Fehler.
Der Schicksalsschlag kam über Nacht
Als Annette aus Birkach am 31. Oktober 2011 ins Bett geht, hat die damals 60-Jährige keine Ahnung, dass ihr Leben am nächsten Morgen nicht mehr so sein wird wie früher.