Fribourger Hüttensuppe

Rezepte

Fribourger Hüttensuppe

Stand
KOCH/KÖCHIN
Christina Richon

Zutaten:

  • 2 Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 150 g Lauch
  • 200 g Karotten
  • 100 g Knollensellerie
  • 200 g festkochende Kartoffeln
  • 1 EL Butter
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 450 ml Milch
  • etwas Salz
  • etwas schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 4 Scheiben Roggen-Sauerteigbrot
  • 100 g zarter Blattspinat
  • 100 g Sahne
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • 1/2 Bund Blattpetersilie
  • etwas frisch geriebene Muskatnuss
  • 100 g geriebener Gruyère (Schweizer Hartkäse)

1

Fribourger Hüttensuppe

. Die Schalotten und Knoblauchzehe schälen und beides fein hacken.

2. Lauch waschen, putzen und in feine Ringe schneiden. Karotten, Sellerie und Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.

3. Butter in einem Topf erhitzen. Schalotten und Knoblauch darin hell andünsten.

4. Lauchringe, Karotten und Sellerie ebenfalls mit andünsten. Mit der Brühe ablöschen, aufkochen. Milch dazu gieβen. Kartoffeln zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 20 Minuten sacht köcheln lassen, bis das Gemüse und die Kartoffeln gar sind.

5. Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

6. Die Brotscheiben auf ein Backblech geben und im Backofen ca. 3 Minuten rösten.

7. Spinat verlesen, waschen und abtropfen lassen. Nach Belieben grob schneiden.

8. Schnittlauch und Petersilie abbrausen, trocken schütteln und fein schneiden.

9. Den Spinat und Sahne unter das Gemüse rühren und noch einmal kurz aufkochen lassen. Nach Belieben noch ein wenig Wasser dazugeben. Mit wenig Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

10. Die Suppe in vorgewärmte tiefe Teller oder Suppenschalen verteilen. Mit geriebenem Gruyère und den gehackten Kräutern bestreuen. Suppe und geröstetes Roggenbrot anrichten.

Getränkeempfehlung:

Gutedel: Der Gutedel wurde schon im alten Ägypten angebaut und ist eine der ältesten Rebsorten weltweit. Gutedel hat immer wenig Säure und wenig Alkohol. In der Schweiz ist er unter dem Namen "Fendant" bekannt und ein Klassiker auch zu allen warmen Käsegerichten.