Folge 950

Dampfspektakel Trier und Abschied bei der Waldenburgerbahn

Stand
Autor/in
Bettina Bansbach
Bettina Bansbach

In dieser Sendung berichtet "Eisenbahn-Romantik" von zwei Dampfereignissen der besonderen Art, vom Abschied der einzigen noch erhaltenen Dampflokomotive bei der Waldenburgerbahn und von einem Dampfspektakel der Superlative: mit neun Dampflokomotiven, historischen Diesel- und Elektrolokomotiven, auf fünf Bahnstrecken in Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Luxemburg.

Dieses Dampfspektakel fand am letzten Aprilwochenende 2018 in und um Trier statt. Die Sonderzüge fuhren an vier Tagen an der Mosel und Saar entlang, durch die Eifel und entlang der Syr bis nach Luxemburg.

Plandampf Trier
Zu Besuch aus den Niederlanden: Schnellzuglokomotive 01 1075, der sogenannten Pacific-Bauart. Gebaut wurde sie 1940 bei der Berliner Maschinenbau AG. Bis 1975 war die Lokomotive im Regeldienst auf Bahnstrecken in Norddeutschland unterwegs. Seit 1976 gehört sie der SSN, der Stoom Stichting Nederland in Rotterdam. Bild in Detailansicht öffnen
Plandampf Trier
78 468 im Bahnhof Trier: Sie ist die „Grande Dame“ in Trier – eine der ältesten Lokomotiven beim Dampfspektakel. 1923 wurde sie in der Lokomotivfabrik Henschel und Sohn in Kassel gebaut, 1969 ausgemustert und abgestellt. Seit 1998 ist sie wieder als betriebsfähige Maschine unterwegs. Beheimatet ist sie beim Verein Eisenbahn-Tradition in Lengerich. Bild in Detailansicht öffnen
Plandampf Trier
V 60 447 im DB-Werk Trier: Historie trifft auf Moderne. Eine große organisatorische Herausforderung stellte die Einbindung der Sonderzüge in den Regelverkehr dar. V 60 447 wurde 1959 von der MaK, Maschinenbau Kiel, an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Bild in Detailansicht öffnen
Plandampf Trier
Zu Gast aus der Schweiz: Schnellzuglokomotive 01 202, Star-Lok beim Verein „Pacific 01 202“. Gebaut wurde sie 1936 von der Firma Henschel & Sohn in Kassel. Bis 1975 war 01 202 bei der Deutschen Bundesbahn im Dienst. Danach hatte sie das Glück nach rund 3,8 Millionen gefahrener Kilometer zum „Preis des alten Eisens“ aufgekauft zu werden. Bild in Detailansicht öffnen
Plandampf Trier
Seit 2011 ist die Schnellzuglokomotive 03 1010 als Museumslok im Einsatz, unter der Regie der Deutschen Bahn. 1940 gebaut war sie nach dem Krieg bei der Deutschen Reichsbahn unterwegs. Eingesetzt wurde sie vor allem im Schnellzugverkehr zwischen Saalfeld und Berlin. 52 8154-8 wurde 1943 als Kriegslok in der Maschinenbau und Bahnbedarf AG (MBA) Babelsberg gebaut für den schweren Güterzug- und Personenzugverkehr. Seit 1995 steht die Lok unter Denkmalschutz des Freistaates Sachsen und ist technisches Kulturdenkmal der Stadt Leipzig. Bild in Detailansicht öffnen
Plandampf Trier
01 118 und Schublok der Baureihe 215 am Schmidtheimer Berg: 01 118 kommt aus Frankfurt zum Dampfspektakel nach Trier. Beheimatet ist sie beim Verein Historische Eisenbahn Frankfurt. 1937 wurde sie in der Lokomotivfabrik Henschel gebaut. Bis in die 1960er Jahre wurde sie bei der Deutschen Bundesbahn für Eil- und Schnellzüge eingesetzt. Bild in Detailansicht öffnen
Plandampf Trier
Ein Kraftpaket mit 1650 Pferdestärken ist die Güterzuglokomotive 52 8195-1. Ihr Alltag war jahrzehntelang der Güterverkehr in der ehemaligen DDR. Bis 1993 wurde sie noch im Regelbetrieb eingesetzt. Sie ist im Besitz der Fränkischen Museumseisenbahn. Ihr Baujahr: 1943. Bild in Detailansicht öffnen
Plandampf Trier
01 1075 Ausfahrt Saarburg in Richtung Trier Bild in Detailansicht öffnen
Plandampf Trier
V 200 033 in Kordel: Die Lok der Baureihe V 200 ist ein Kraftpaket mit zwei 1100 PS starken Maybach-Dieselmotoren. Ihre markante Optik entspricht dem Industriedesign der 1950er Jahre. Unterwegs war sie auf Deutschlands Hauptstrecken mit namhaften Zügen am Haken. Die zunehmende Elektrifizierung machte sie allerdings überflüssig. Als sie bereits auf ihrem Weg zur Verschrottung war und konnte sie durch engagierte Eisenbahner aus Hamm gerade noch rechtzeitig gerettet werden. Bei der Museumseisenbahn in Hamm ist sie untergebracht. Bild in Detailansicht öffnen
Plandampf Trier
V 200 033 bei Gerolstein: Gerolstein liegt auf der Eifelstrecke, die nicht elektrifiziert ist. Bild in Detailansicht öffnen
Plandampf Trier
01 1075 im DB-Werk Trier Bild in Detailansicht öffnen

Wo hier für den Tourismus und die Eisenbahn als Verkehrsmittel geworben wurde, gab es bei der Waldenburgerbahn in der Schweiz die allerletzte Fahrt der Dampflokomotive mit ihren historischen Wagen.

Die letze Fahrt des Waldenburgerli
Ausfahrt Bad Bubendorf - der 23. September 2018 ist der letzte Tag an dem die Lok "Thommen" unter Dampf nach Waldenburg fährt. Bild in Detailansicht öffnen
Die letze Fahrt des Waldenburgerli
Die Lampe wird eigens für den letzten Tag geschmückt, erst dann wird sie auf die Lok gesetzt. Bild in Detailansicht öffnen
Die letze Fahrt des Waldenburgerli
Ein Stillleben der Moderne: Ölkanne und Blumen, statt erlegtem Wild und Blumen - die kleine Dampflok sie ist als fauchendes Ungetüm nun auch Vergangenheit. Bild in Detailansicht öffnen
Die letze Fahrt des Waldenburgerli
Letzte Hand wird angelegt bevor es auf die letzte Fahrt gehen kann, bis zuletzt muss alles gut geölt sein. Bild in Detailansicht öffnen
Die letze Fahrt des Waldenburgerli
Die 750 Millimeter Schmalspurlok in voller Fahrt, nur zwei Wagen hat sie am Haken, doch auf ihren Fersen sind viele Eisenbahnfans. Bild in Detailansicht öffnen
Die letze Fahrt des Waldenburgerli
Die Lok ist zwar schnell unterwegs, doch das ist relativ - in der Ortsdurchfahrt kann ein fitter Radler durchaus mithalten. Bild in Detailansicht öffnen
Die letze Fahrt des Waldenburgerli
Die reich geschmückte Lok an einem der vielen Bahnübergänge. Die Strecke soll in eine meterspurige Strecke umgewandelt werden. Bild in Detailansicht öffnen
Die letze Fahrt des Waldenburgerli
Der kleine Zug wirkt fast etwas verloren in der Ortsdurchfahrt Oberdorf, aber das ist auch der Charme der Strecke, sie fügt sich in Landschaft und Ortschaft unauffällig ein. Bild in Detailansicht öffnen
Die letze Fahrt des Waldenburgerli
Die Bahnhalte wirken eher wie Straßenbahnhaltestellen. Die Strecke ist eine wichtige Verbindung für Pendler. Bild in Detailansicht öffnen
Die letze Fahrt des Waldenburgerli
Die Kirche St. Peter kurz vor Oberdorf ist ein beliebtes Photomotiv - zum letzten Mal mit der Dampflok im Vordergrund. Angesichts der Kirche wirkt der Zug recht winzig. Bild in Detailansicht öffnen
Die letze Fahrt des Waldenburgerli
Und hier noch ein wenig näher, der Zug am letzten Fahrtag. Bild in Detailansicht öffnen
Die letze Fahrt des Waldenburgerli
Auch ein Oldtimerbus ist zur Stelle, um der Bahn einen letzten Gruß zu erweisen. Bild in Detailansicht öffnen
Die letze Fahrt des Waldenburgerli
Der kleine Zug vor Uhrenfabrik Oris in Hölstein. Bild in Detailansicht öffnen
Die letze Fahrt des Waldenburgerli
Volle Konzentration auf dem Führerstand - auch am letzten Tag gibt es keinerlei Nachlässigkeiten. Bild in Detailansicht öffnen
Die letze Fahrt des Waldenburgerli
Die Triebwagen, die normalerweise den Verkehr auf der Strecke nach Waldenburg versehen. Auch diese Triebwagen verlieren durch die Umspurung ihre Heimat. Bild in Detailansicht öffnen
Die letze Fahrt des Waldenburgerli
Der Führerstand der "Thommen" - benannt ist die Lok von der SLM Winterthur nach dem Gründer der Bahn Gedeon Thommen. Bild in Detailansicht öffnen
Die letze Fahrt des Waldenburgerli
Vielen Fans sind dabei, wenn die Lok im kleinen Bahnbetriebswerk in Waldenburg nach der Fahr versorgt wird. Bild in Detailansicht öffnen
Die letze Fahrt des Waldenburgerli
Asche muss aus der Rauchkammer geschaufelt werden - und das drei Mal an diesem Tag, nach jeder Fahrt von Waldenburg nach Bad Bubendorf und zurück. Bild in Detailansicht öffnen
Die letze Fahrt des Waldenburgerli
Ein letzter Blick der Eisenbahnfreunde auf das Waldenburgerli... Bild in Detailansicht öffnen
Die letze Fahrt des Waldenburgerli
... ein letztes Mal freie Fahrt nach Bad Bubendorf. Adieu kleine Lok. Bild in Detailansicht öffnen

Die Strecke südlich von Basel wird modernisiert, die Schmalspur von 750 Millimeter soll durch Meterspur ersetzt werden und somit wird das "Waldeburgerli" keine Heimatstrecke mehr haben. Ein Filmteam begleitet es an seinem letzten Fahrtag im September 2018.

(ESD: 18.01.2019)

Stand
Autor/in
Bettina Bansbach
Bettina Bansbach