ESD arte: 27.05.2024 (45 Minuten)

Mit dem Zug entlang der japanischen Westküste

Stand
AUTOR/IN
Harald Kirchner
Harald Kirchner

Wo findet man kleine Tintenfische, die neonblau leuchten, Züge mit Sushimeistern, und Abgründe, an denen ein offener Zug entlang zuckelt? – An der Westküste Japans, genauer gesagt in der Region um die Städte Kanazawa und Toyama.

Die Bahnlinien laufen entlang des Meers oder durch tiefe Felsschluchten. Der Film zeigt die Kontraste der Region Hokuriku, die sich von Kanazawa, zur Noto Halbinsel und der Toyama Bay mit ihren außergewöhnlichen Fischbeständen zieht.

Shinkansen Hochgeschwindigkeitszüge im Bahnhof Kanazawa
Shinkansen Hochgeschwindigkeitszüge im Bahnhof Kanazawa Bild in Detailansicht öffnen
Das Eingangstor des Hauptbahnhofs ist inzwischen das Wahrzeichen von Kanazawa.
Das Eingangstor des Hauptbahnhofs ist inzwischen das Wahrzeichen von Kanazawa. Bild in Detailansicht öffnen
Der Kenroku-Park in Kanazawa, er gehört zu den drei perfekten Gärten Japans.
Der Kenroku-Park in Kanazawa, er gehört zu den drei perfekten Gärten Japans. Bild in Detailansicht öffnen
Die Noto-Railway auf der Noto-Halbinsel - die Strecke ist von blühenden Kirschbäumen gesäumt.
Die Noto-Railway auf der Noto-Halbinsel - die Strecke ist von blühenden Kirschbäumen gesäumt. Bild in Detailansicht öffnen
Yui ist eine Geisha. Allerdings bevorzugt sie den Begriff „Geiko“ - also eine Frau der Künste.
Yui ist eine Geisha. Allerdings bevorzugt sie den Begriff „Geiko“ - also eine Frau der Künste. Bild in Detailansicht öffnen
In Nanao werden 12 Meter hohe Festwagen beim Seihakusai-Festival durch engste Gassen gezogen.
In Nanao werden 12 Meter hohe Festwagen beim Seihakusai-Festival durch engste Gassen gezogen. Bild in Detailansicht öffnen
Der Zuriju-Tempel in Takaoka. Der gewaltige Tempel ist Teil des nationalen Kulturerbes Japans.
Der Zuriju-Tempel in Takaoka. Der gewaltige Tempel ist Teil des nationalen Kulturerbes Japans. Bild in Detailansicht öffnen
Die Eisenbahn fährt direkt an der Toyama-Bay entlang. Die 1.000 Meter tiefe Bucht ist berühmt für ihren Fischreichtum.
Die Eisenbahn fährt direkt an der Toyama-Bay entlang. Die 1.000 Meter tiefe Bucht ist berühmt für ihren Fischreichtum. Bild in Detailansicht öffnen
Das Dorf Gokayama mit seinen steilen Strohdächern gehört inzwischen zum Unesco Weltkulturerbe.
Das Dorf Gokayama mit seinen steilen Strohdächern gehört inzwischen zum Unesco Weltkulturerbe. Bild in Detailansicht öffnen
Die Großtstadt Toyama am Fuß des mehr als 3.000 Meter hohen Tateyama Gebirges.
Die Großtstadt Toyama am Fuß des mehr als 3.000 Meter hohen Tateyama Gebirges. Bild in Detailansicht öffnen
Die Kurobe-Railway führt entlang eine der tiefsten Schluchten Japans. Ursprünglich wurde die Bahn zum Bau eines Staudamms angelegt.
Die Kurobe-Railway führt entlang eine der tiefsten Schluchten Japans. Ursprünglich wurde die Bahn zum Bau eines Staudamms angelegt. Bild in Detailansicht öffnen

Die Westküste Japans ist für westliche Besucher noch eine weitgehend unentdeckte Gegend, erst seit wenigen Jahren fährt auch der Shinkansen Hochgeschwindigkeitszug in die Region. Es sollen die Kontraste der spektakulären Küsten- und Berglandschaften gezeigt werden. Auch die Städte werden in ihren Kontrasten gezeigt. Kanazawa hat eine erhaltene Altstadt, die im zweiten Weltkrieg nicht bombardiert worden ist, gleichzeitig steht die Metropole für avantgardistische Architektur. Berühmt sind der Bahnhof und die Kunstgalerie. Neben archaischen Teehäusern, der Geisha-Kultur, gibt es eine junge Clubszene. Neben dem traditionellen Schmid für Samurai-Schwerter, gibt es eine lebendige Kunstlandschaft.

Die Reise beginnt am futuristischen Bahnhof in Kanazwa entlang der Küste Westjapans, sie führt durch den Nationalpark Hakusan, mit seinen Unesco Weltkulturerbe Dörfern und bietet herrliche Ausblicke aufs Meer. Gefahren wird mit einem „Bonsai-Luxuszug“ mit nur zwei Wagen. Der Film wird die 1000 Meter tiefe Toyama Bay mit ihren Leucht-Kalamaren zeigen, ebenso wie die tiefste Schlucht Japans, den Korube Gorge mit seiner Eisenbahn am Rande des Abgrunds. Die Bildsprache ist, wenn es um Landschaft und Architektur geht, ruhig, die Züge werden mit Drohnenaufnahmen in die Szenerie eingebettet.

Wir zeigen die Menschen der Region ganz nah in ihren Lebenssituationen mit bewegter Kamera. Die Reise lebt von ihren Kontrasten - buntes Leben, archaische Landschaften, Traditionen und Avantgarde.

(ESD arte: 27.05.2024)

Stand
AUTOR/IN
Harald Kirchner
Harald Kirchner