Frau steht ratlos vor Supermarktregal

Sieben praktische Tipps

Sparen beim Einkauf: So reicht das Geld bis zum Monatsende

Stand
AUTOR/IN
Christiane Sütterle

Die Preise für viele Lebensmittel sind in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Wir haben sieben Tipps, wie man die täglichen Ausgaben in den Griff bekommt.

1. Machen Sie sich einen Speiseplan!

Die Vorteile eines Speiseplanes liegen beim genauen Betrachten der Abläufe im Haushalt eigentlich klar auf der Hand: Sie können mit einer bewussten Planung die Basis für eine wirklich gesunde und ausgewogene Ernährung legen, Einkäufe können besser geplant und kostspielige Spontankäufe vermieden werden.

  • Sie sparen bares Geld, weil Sie keine unnötigen Nahrungsmittel einkaufen, die dann unbenutzt im Kühlschrank verderben.
  • Das jahreszeitliche Angebot kann besser genutzt und regionale Produkte eingekauft werden.
  • Durch die rationelle Auswahl von Speisenteilen können auch Garvorgänge gekoppelt werden und dadurch erheblich Zeit und Energiekosten eingespart werden. Also einmal kochen, zweimal essen.

2. Gehen Sie immer mit Einkaufszettel in den Supermarkt!

Frau beim Einkauf mit Liste
Gehen Sie mit Plan einkaufen!

Wenn Sie mit einem Einkaufszettel in den Supermarkt gehen, wissen Sie genau, was Sie kaufen müssen und geifen nicht spontan zu Sachen, die dann unbenutzt im Kühlschrank verderben. Schauen Sie in die unteren und oberen Regale: Viele Supermärkte sortieren günstige Produkte und Eigenmarken meist nicht auf Augenhöhe ein.

Vergleichen Sie die Grundpreise: Der Grundpreis muss je Kilogramm oder 100 Gramm angegeben werden und hilft Ihnen so ganz einfach, das günstigste Produkt im Angebot zu finden. Denn Füllmengen sind oft bei gleichen Packungsgrößen und Preis unterschiedlich.

Und noch ein Tipp: Gehen Sie nie hungrig einkaufen!

3. Behalten Sie Sonderangebote im Blick

Viele Märkte verkaufen ihre Waren in regelmäßigen Abständen besonders günstig und kündigen dies in ihren Prospekten an. Wenn Sie diese Aktionen bewusst nutzen, können Sie auch hier Geld sparen.

Aber bedenken Sie: Sonderangebote für Markenprodukte sind meist immer noch teurer als Eigenmarken in oft ebenso guter Qualität. Geld sparen kann man auch mit dem Kauf nur noch kurz haltbarer (fast abgelaufener) Lebensmittel. Sie sind meist mit auffälligen Preisschildern gekennzeichnet.

4. Nutzen Sie Angebote für kostenloses oder vergünstigtes Essen

Lebensmittel retten wie bei Foodsharing. Das ist eine Internetplattform zum Verteilen von überschüssigen Lebensmitteln:

Die App Too Good To Go verbindet Kunden mt Restaurants und Geschäften, die unverkaufte, überschüssige Lebensmittel haben und diese zu einem vergünstigten Preis an Selbstabholer verkaufen.

5. Nutzen Sie saisonale Angebote

Achten sie darauf, welche Obst- und Gemüsesorten gerade Saison haben. Im Moment sind Tomaten, Zucchini, Zwetschgen und Trauben sehr günstig. Im Winter sind es vor allem eingelagerte Äpfel, Kohl und Rote Bete.

Einkaufen im Supermarkt
Achten Sie auf saisonale Sonderangebote!

Auch bei Produkten, die Sie direkt beim Erzeuger kaufen, können Sie sparen, wenn Sie gezielt einkaufen. Eine Recherche in Ihrer näheren Umgebung lohnt sich. Und: Obst und Gemüse sind fast immer günstiger als Fleisch und Fisch.

6. Behalten Sie den Überblick über Ihre Ausgaben

Führen Sie ein Haushaltsbuch. Das ist eine gute Methode, um sich Klarheit darüber zu verschaffen, wo das Geld eigentlich bleibt und Ursachen für knappe Kassen aufzudecken. Es erfordert zwar etwas Disziplin, lohnt sich aber.

Vorlagen dafür gibt es bei der Verbraucherzentrale, es gibt aber auch Apps dafür.

Tipp: Wer mit Bargeld bezahlt, hat in der Regel einen besseren Überblick über die eigenen Finanzen. Dafür heben Sie am Anfang der Woche einen bestimmten Betrag ab, den Sie dann zum Einkaufen verwenden.

7. Nehmen Sie Kaffee und Snacks von zuhause mit

Auf dem Weg zur Arbeit einen Kaffee und ein Brötchen vom Bäcker für die Mittagspause? Ein Thermobecher, zu Hause mit frisch gebrühtem Kaffee befüllt, spart Ihnen jeden Morgen zuverlässig ein paar Euro. Das gilt auch für Brote und Brötchen, die Sie sich mit dem belegen, was Sie gerne mögen.

Stand
AUTOR/IN
Christiane Sütterle