Thymian in Blüte - Heilkräutergarten mit Thymian, Gewürzfenchel und Liebstöckel

Geld sparen im Garten

So vermehren Sie Ihren Thymian

Stand
AUTOR/IN
Birgit Wonneberger
Martina Gräßer

Vermehren, tauschen und recyceln spart Geld – das gilt auch für Kräuter wie Thymian. Wir sagen, wie es geht.

Mehrjährige Kräuter, deren Trieb verholzen, können durch Stecklinge vermehrt werden. Schneiden Sie etwa 8 bis 10 cm lange Triebspitzen. Die untersten Blättchen vorsichtig abstreifen, da sie in der Erde faulen würden. Ein geeignetes Gefäß mit nährstoffarmer Erde mit Sand gemischt füllen und Stecklinge mit Hilfe eines Pikierstabes einsetzen.

Damit die Stecklinge schnell neue Wurzeln bilden, mit Wasser ansprühen und hell, aber nicht in der Sonne aufstellen. Eine durchsichtige Plastiktüte kann in den ersten Tagen ein guter Verdunstungsschutz sein.

Regelmäßig lüften

Etliche Stängel Thymian liegen kreisförmig angeordnet auf einem Tisch
Thymian ist getrocknet deutlich intensiver als frischer

Aber unbedingt regelmäßig lüften und verrottendes Pflanzenmaterial entfernen. Sie bekommen mit der Zeit ein Gefühl dafür, welche Stecklinge zu weich sind und welche zu holzig. Beide bewurzeln schlecht.

Desweiteren gibt es noch die Möglichkeit Kräuter, die im Beet wachsen, durch Anhäufeln zur Wurzelbildung anzuregen. Bei aufrechtwachsenden Arten wie dem Orangenthymian empfiehlt sich ein Anhäufeln der Pflanze um etwa ein Drittel mit Erde.

Orangenthymian und Kümmelthymian

Nach sechs bis acht Wochen sind die bedeckten Triebe bewurzelt. Nun können Sie diese abtrennen und eintopfen. Orangenthymian (Thymus fragrantissimus) hat ein ganz eigenes, an französischen Thymianhonig erinnerndes süßliches Aroma. Er passt gut zu orientalischen Rezepten, in Kräuterbutter, zu Gegrilltem und in Desserts.

Thymian-Eistee
Auch im Tee schmeckt Thymian lecker

Kümmelthymian (Thymus herba-barona) hat ein an Kümmel erinnerndes herb-würziges Aroma, das wunderbar mit allen Frischkäsen harmoniert. Bei Fleischgerichten sollte Sie ihn erst gegen Ende der Garzeit dazugeben.

Er wächst flach wie ein Bodendecker und hauptsächlich im zeitigen Frühjahr. In dieser Zeit ziehen die aufliegenden Triebe Wurzeln. Sie können die Bewurzelung beschleunigen, indem Sie die Triebe mit kleinen Drahtbügeln in die Erde drücken. Nach ein paar Wochen können Sie die bewurzelten Triebe abschneiden und eintopfen.

Extra-Tipp: Die Bodenansprüche von Thymian sind gering. Staunässe sollten Sie jedoch bei allen mediterranen Kräutern vermeiden.

Mehr zum Thymian

Rezepte Thymian-Nocken mit Tomatenragout

Petra Bühler bringt die ersten Frühlingsgefühle auf den Teller. Sie macht fluffige Nocken aus Brandteig mit einem fruchtigen Tomatenragout. Dazu gibt es knusprige Schinken-Chips.

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
Birgit Wonneberger
Martina Gräßer