Zahlreiche Autos fahren in eine Innenstadt und stauen sich zurück. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) versucht, Geländewagen aus Städten zu verbannen - mithilfe von Anträgen auf höhere Parkgebühren.

Höhere Parkgebühren für Geländewagen

SUV verbannen? Mobilitätsexperte: Das ist nur der Anfang

Stand
Autor/in
Martin Thiel
Onlinefassung
Jutta Kaiser
Bild von Jutta Kaiser aus der SWR-Wirtschaftsredaktion.

Die Deutsche Umwelthilfe versucht, Geländewagen aus den Innenstädten in Deutschland zu verbannen - mithilfe von Anträgen auf höhere Parkgebühren im Stadtzentrum. Was bringt es?

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat in 150 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland im Namen von Bürgern Anträge gestellt, das Parken für SUV - das ist die Abkürzung für Sport Utility Vehicle - teurer zu machen und einzuschränken.

Ziel der DUH ist es, SUVs damit aus den Innenstädten zu verbannen. Als Vorbild gilt Paris, dort wird ab September für SUVs das Dreifache an Parkgebühren verlangt - 18 Euro statt 6 Euro pro Stunde.

Die Argumente der Deutschen Umwelthilfe gegen SUVs

Die DUH bezeichnet große und schwere Autos als "platzfressende Monster-SUVs", deren Halter aus Gründen der Fairness zur Kasse gebeten werden müssten. Die Fahrzeuge verpesteten die Luft, seien schlecht fürs Klima und nähmen anderen Verkehrsteilnehmern den Platz weg - Bereiche, die man für Grünflächen, Radwege und Flaniermeilen gut gebrauchen könne.

"Das Problem ist, dass wir immer mehr und immer größere Autos in unseren Städten haben. Die Städte sind aber fertig gebaut, der Platz ist verteilt."

SUV-Fahrer sollen stärker zur Kasse gebeten werden

Vorbild für erhöhte Parkgebühren für Autos ab einer bestimmten Größe ist Paris. Auch in Deutschland gibt es bereits Städte, die zum Beispiel das Anwohnerparken angepasst haben: Tübingen verlangt von Besitzern großer Autos mehr als von Kleinwagenfahrern. Und auch Koblenz gilt als Vorreiter: Je breiter und länger ein Auto ist, desto höher sind die Gebühren. 

Das ist ein richtiger Schritt, sagt Mobilitätsforscher Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB). Dass Autos die Innenstädte beherrschten, sei nicht mehr zeitgemäß. Die Flächen gehörten allen Menschen. Knie spricht von "Flächengerechtigkeit".

Audio herunterladen (23,3 MB | MP3)

Pläne in Stuttgart übersteigen Vorstoß der deutschen Umwelthilfe

Tatsächlich ist auch in einer Auto-Stadt wie Stuttgart eine Innenstadt ohne Autos längst beschlossene Sache - auch wenn der Weg dorthin noch weit ist. 

Die Anträge der DUH, größere Autos stärker zur Kasse zu bitten, findet man hier aber nicht sozial. Verkehrs-Bürgermeister Clemens Müller sagt, es gebe auch Familienfahrzeuge, die groß seien. Es würde auch zu viel Bürokratie bedeuten. Und die städtischen Planungen gingen sogar über den Vorstoß der DUH hinaus.

Mehr Verkehr bedeute nicht mehr Umsatz im Einzelhandel. Das belegten auch Erhebungen, sagt der Mobilitätsforscher Andreas Knie. Vielmehr gelte, je weniger Verkehrsaufkommen es in Innenstädten gebe, desto größer sei die Zahl der Einzelhändler.

Mehr zum Thema Auto und Verkehr

Stuttgart

Chemiker und Ingenieure forschen in Stuttgart Niedrigere Preise für E-Autos? Was sich Mercedes vom eCampus erhofft

Auf dem eCampus von Mercedes-Benz in Stuttgart sollen Batterien für E-Autos entwickelt werden, die effizienter und günstiger sind. Warum das für den Autobauer so wichtig ist.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Diesel- und Benzinpreise So tanken Sie heute günstig

Spritpreise am 16. Juli 2024: Superbenzin kostet im Mittel 1,82€, E10 1,76€ und Diesel 1,64€ in Deutschland. So teuer ist es in Ihrer Nähe.

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

"Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg" Verkehrsexperte: Wissings Politik ungenügend

Der Ausbau von Ladestationen für E-Autos hinkt hinterher. Verkehrsforscher Andreas Knie sagt, der Bundesregierung fehle einfach der Wille, die Infrastruktur wirklich auszubauen.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Stand
Autor/in
Martin Thiel
Onlinefassung
Jutta Kaiser
Bild von Jutta Kaiser aus der SWR-Wirtschaftsredaktion.