Eisenbahn-Romantik

Reisen – Menschen – Technik

EISENBAHN-ROMANTIK

Stand

Von der Dampflok zum ICE – "Eisenbahn-Romantik" steht für moderne Mobilität auf Schienen, ohne die Nostalgie und Romantik zu vernachlässigen. Hier wird Innovation und Tradition gezeigt.

„Eisenbahn-Romantik“ ist eine der erfolgreichsten und etabliertesten Programme des SWR. Die Sendereihe zeigt Bahnen in aller Welt, sie zeigt die Menschen, die hinter dem Bahnbetrieb stehen und sie zeigt neueste Entwicklungen. Streckenreaktivierungen und sanfter Tourismus rücken daher immer öfter in den Blickpunkt unserer Dokumentationen. Die Redaktion Eisenbahn-Romantik arbeitet außerdem seit Jahren mit ARTE zusammen und produziert Filme für die Reihe „Mit dem Zug durch...“. Unsere populären Sendungen werden in fast allen dritten Programmen, auf 3sat und Phoenix ausgestrahlt. "Eisenbahn-Romantik" steht für zuverlässige Quoten und inzwischen auch für viele Klicks in der Mediathek und in unserem YouTube Kanal.

MODERNER VERKEHR – NACHHALTIGKEIT

Die Wiederauferstehung der Straßenbahn in Straßburg ist ein Beispiel, das exemplarisch zeigt: Eisenbahn-Romantik ist bei den Themen am Puls der Zeit. Gleichzeitig nimmt sie die Zuschauer:innen mit auf eine unterhaltsame Reise und fasziniert mit schönen Bildern.

Eine Straßenbahn fährt auf der Beatus Rhenanus Brücke über den Rhein von Straßburg nach Kehl.
Folge 967: Straßburg: Eine Straßenbahn fährt auf der Beatus Rhenanus Brücke über den Rhein von Straßburg nach Kehl. Im Jahr 2017 wurde die Verlängerung der Straßburger Tram D nach Deutschland eröffnet. Die Stahlbrücke mit ihren 20 Meter hohen Bögen ist der Stolz der beiden Städte und bringt Straßenbahnen sowie Fußgänger und Radfahrer von Deutschland nach Frankreich und umgekehrt. Bild in Detailansicht öffnen
Eine Eurotram Niederflurstraßenbahn von Bombardier, wie sie in Straßburg seit 1994 im Einsatz ist
Folge 967: Straßburg: Eine Eurotram Niederflurstraßenbahn von Bombardier, wie sie in Straßburg seit 1994 im Einsatz ist . Bild in Detailansicht öffnen
In den Jahren 2006-07 wurde der Bahnhof Straßburg umgebaut. Unter anderem wurde eine gewölbte Glasfassade vor das ursprüngliche Empfangsgebäude gesetzt. So entstand ein großer, lichtdurchfluteter Vorraum.
Folge 967: Straßburg: In den Jahren 2006-07 wurde der Bahnhof Straßburg umgebaut. Unter anderem wurde eine gewölbte Glasfassade vor das ursprüngliche Empfangsgebäude gesetzt. So entstand ein großer, lichtdurchfluteter Vorraum. Bild in Detailansicht öffnen
Eine Straßenbahn überquert einen der vielen Straßburger Kanäle auf der Brücke „Pont du Paris“.
Folge 967: Straßburg: Eine Straßenbahn überquert einen der vielen Straßburger Kanäle auf der Brücke „Pont du Paris“. Bild in Detailansicht öffnen
Die Grand Rue, oder Langstross auf elsässisch, ist heute Fußgängerzone und Einkaufsmeile im Herzen der Stadt.
Folge 967: Straßburg: Im Zuge der Wiedereinführung der Straßenbahn Anfang der 1990er Jahre wurde das Verkehrskonzept der Innenstadt Straßburgs komplett überarbeitet und der Autoverkehr weitgehend aus der Innenstadt verbannt. Die Grand Rue, oder Langstross auf elsässisch, ist heute Fußgängerzone und Einkaufsmeile im Herzen der Stadt. Bild in Detailansicht öffnen

REISEN – ENTDECKEN

Die Eisenbahn steht für das Reisen schlechthin – wie ließe sich eine Region besser vorstellen, als durch eine Fahrt mit dem Zug? Die Reporteri:innen drehen nicht nur an der Strecke, sie  besuchen auch die Menschen und Kulturstätten entlang der Gleise. So wird die Eisenbahn zum roten Faden, um einen Landstrich besser kennenzulernen; oder auch zu verstehen, was in anderen Ländern besser läuft Eine Reise nach Japan zum Beispiel ist nicht nur exotisch, sie zeigt ebenso, wie ein effizienter, moderner Bahnbetrieb organisiert werden kann.

Der Blick von der Aussichtsterrasse des Eisenbahnmuseums von Kyoto.
Folge 1023: Bahnknoten Kyoto: Der Blick von der Aussichtsterrasse des Eisenbahnmuseums von Kyoto. Bild in Detailansicht öffnen
Kyoto Station - der futuristische Bau von Hiroshi Hara setzte in den neunziger Jahren Maßstäbe in der Bahnhofsarchitektur.
Folge 1023: Bahnknoten Kyoto: Kyoto Station - der futuristische Bau von Hiroshi Hara setzte in den neunziger Jahren Maßstäbe in der Bahnhofsarchitektur. Bild in Detailansicht öffnen
Siebzig Meter hoch und 470 Meter lang ist die Glas und Stahlkonstruktion.
Folge 1023: Bahnknoten Kyoto: Siebzig Meter hoch und 470 Meter lang ist die Glas und Stahlkonstruktion. Bild in Detailansicht öffnen
Dreharbeiten am Bahnsteig - der Haruka Airport-Express fährt ein.
Folge 1023: Bahnknoten Kyoto: Dreharbeiten am Bahnsteig - der Haruka Airport-Express fährt ein. Bild in Detailansicht öffnen
Der Haruka Flughafenexpress. Der Führerstand ist erhöht - darunter ist eine Tür, so dass zwei Einheiten aneinander gehängt werden können.
Folge 1023: Bahnknoten Kyoto: Der Haruka Flughafenexpress. Der Führerstand ist erhöht - darunter ist eine Tür, so dass zwei Einheiten aneinander gehängt werden können. Bild in Detailansicht öffnen
Die Fahrpläne sind eng, alles ist fast im Minutenrhythmus durchgetaktet, doch ein für ein ganz kleines Schwätzchen bleibt Zeit, wenn auch nur ein paar Sekunden...
Folge 1023: Bahnknoten Kyoto: Die Fahrpläne sind eng, alles ist fast im Minutenrhythmus durchgetaktet, doch ein für ein ganz kleines Schwätzchen bleibt Zeit, wenn auch nur ein paar Sekunden... Bild in Detailansicht öffnen
Nur noch eine Straßenbahnlinie gibt es in Kyoto. Das einst dichte Straßenbahnnetz wurde von einer U-Bahn abgelöst.
Folge 1023: Bahnknoten Kyoto: Nur noch eine Straßenbahnlinie gibt es in Kyoto. Das einst dichte Straßenbahnnetz wurde von einer U-Bahn abgelöst. Bild in Detailansicht öffnen
Auch der Shinkansen Baureihe 500 steht schon im Museum. Er war der erste Shinkansen der in den neunziger Jahren planmäßig Geschwindigkeiten von 300 Kilometern pro Stunde gefahren ist. Die anderen Fahrzeuge der Reihe sind noch im Einsatz.
Folge 1023: Bahnknoten Kyoto: Auch der Shinkansen Baureihe 500 steht schon im Museum. Er war der erste Shinkansen der in den neunziger Jahren planmäßig Geschwindigkeiten von 300 Kilometern pro Stunde gefahren ist. Die anderen Fahrzeuge der Reihe sind noch im Einsatz. Bild in Detailansicht öffnen
Ein Shinkansen der Baureihe N700 unweit des Hauptbahnhofs von Kyoto.
Folge 1024: Kyoto – Tempel, Shinkansen und Co: Ein Shinkansen der Baureihe N700 unweit des Hauptbahnhofs von Kyoto. Bild in Detailansicht öffnen
Einfahrt eines N700 Shinkansen in den Bahnhof von Kyoto.
Folge 1024: Kyoto – Tempel, Shinkansen und Co: Einfahrt eines N700 Shinkansen in den Bahnhof von Kyoto. Bild in Detailansicht öffnen
Der Chef des Shinkansen-Teils des Kyotoer Bahnhofs Herr Tamano fertig für unser Filmteam höchstpersönlich einen Shinkansen ab. Ein unvergleichliches Ritual.
Folge 1024: Kyoto – Tempel, Shinkansen und Co: Der Chef des Shinkansen-Teils des Kyotoer Bahnhofs Herr Tamano fertig für unser Filmteam höchstpersönlich einen Shinkansen ab. Ein unvergleichliches Ritual. Bild in Detailansicht öffnen
Die blaue Stunde - fast die schönste Zeit für Fotografen - da wirkt sogar der Bahnhof einer Millionenmetropole romantisch.
Folge 1024: Kyoto – Tempel, Shinkansen und Co: Die blaue Stunde - fast die schönste Zeit für Fotografen - da wirkt sogar der Bahnhof einer Millionenmetropole romantisch. Bild in Detailansicht öffnen

TECHNIK – GESCHICHTE

Von der Entwicklung der Hochgeschwindigkeitszüge über Weltrekordfahrten bis hin zu neuen Fernverkehrskonzepten machen die Filme nicht nur die Historie anschaulich, sondern weisen auch in die Zukunft. Dampfloks sind nicht nurTechnikgeschichte –die Geschichte prägt auch die Verkehrswelt von heute.

ICE 4 XXL während der Übergabefahrt bei einem kurzen Halt in Limburg-Süd. Noch gehört der Zug Siemens. Nach erfolgreicher Testfahrt nach Berlin geht der 13telige Zug ins Eigentum der DB AG über.
Folge 1013: 30 Jahre ICE: ICE 4 XXL während der Übergabefahrt bei einem kurzen Halt in Limburg-Süd. Noch gehört der Zug Siemens. Nach erfolgreicher Testfahrt nach Berlin geht der 13telige Zug ins Eigentum der DB AG über. Bild in Detailansicht öffnen
Mock up des ICE 3 im DB Museum Nürnberg. Dieses 1:1 Modell des ICE 3 wurde ursprünglich gebaut, um dem Vorstand ein Bild des neuen Zuges zu geben. Das Design des ICE 3 von Alexander Neumeister galt damals als bahnbrechend.
Folge 1013: 30 Jahre ICE: Mock up des ICE 3 im DB Museum Nürnberg. Dieses 1:1 Modell des ICE 3 wurde ursprünglich gebaut, um dem Vorstand ein Bild des neuen Zuges zu geben. Das Design des ICE 3 von Alexander Neumeister galt damals als bahnbrechend. Bild in Detailansicht öffnen
ICE 3 zwischen Würzburg und Nürnberg
Folge 1013: 30 Jahre ICE: ICE 3 zwischen Würzburg und Nürnberg Bild in Detailansicht öffnen
Lokführer Wolfgang Brade am Ende der Übergabefahrt im Berliner Hauptbahnhof.
Folge 1013: 30 Jahre ICE: Lokführer Wolfgang Brade am Ende der Übergabefahrt im Berliner Hauptbahnhof. Bild in Detailansicht öffnen
Der ICE als Modell
Folge 1013: 30 Jahre ICE: Der ICE als Modell Bild in Detailansicht öffnen

Folgen und Dreharbeiten

Mediathek und Social Media

Stand
Autor/in
SWR Fernsehen