Geplant sind eine 90-minütige Dokumentation über die Kinder der Flucht am Ende und nach dem Zweiten Weltkrieg für die lineare Ausstrahlung im Ersten sowie vier Folgen mit je 30 Minuten für die Mediathek. Daneben entsteht ein Podcast mit vier Folgen, der Fluchtgeschichten von Frauen und Kindern vom Zweiten Weltkrieg bis zur aktuellen Flucht aus der Ukraine behandelt.
Die Dokumentation und die Serie
Europa in der Nachkriegszeit ist ein Kontinent der Flüchtlinge und Vertriebenen, ein Kontinent der „displaced persons“: 14 Millionen haben in den Schrecken der nationalsozialistischen Terrorherrschaft und den Wirren des Krieges ihre Heimat verloren. Sie irren durch zerstörte Landschaften auf der Suche nach Essen, einem Lager - manchmal nur für eine Nacht. Sie campieren unter freiem Himmel, in den Trümmern der Großstädte oder entlang der Bahnlinien. Provisorische Siedlungen entstehen aus dem Nichts und werden zu Dörfern. Konzentrationslager werden zu Flüchtlingsheimen – notdürftig versorgt von den Hilfsorganisationen der Alliierten. Immer mittendrin, die Schwächsten der Schwachen: Kinder! Viele haben ihre Eltern verloren und irren als Waisen umher. Andere erleben mit ihren Eltern die Angst der Flucht und die Unsicherheit der Ankunft. Viel zu früh müssen sie erwachsen werden, den Eltern helfen bei der Nahrungssuche oder der Suche nach einem neuen Quartier. Sie gehen auf Raubzüge und Hamsterfahrten. Und dann sind oft sie es, die zu Integrationsankern der Familien werden. Die Kinder sind es, die in die Schule gehen, als erste Freunde finden, das Provisorium akzeptieren. Während ihre Eltern den Verlust oft noch lange betrauern und in Gedanken in der alten Heimat festhängen, lernen sie neue Bräuche, nehmen Traditionen an und lassen die Vergangenheit hinter sich.
Autor: Jan N. Lorenzen
Der Podcast
Der Podcast “Kinder der Flucht” erzählt in vier Episoden den Weg einer Flucht vom Aufbruch bis zum Leben in Deutschland. In jeder Episode hören wir die Geschichte einer Frau, die mit einem Kind oder selbst als Kind eine Fluchterfahrung machen musste. Unsere Host Shahrzad Osterer taucht mit uns tief in die Geschichten ein und zieht Parallelen zu ihrem eigenen Leben: Von ihrer Flucht als Fünfjährige im Iran bis zu ihrem heutigen Leben in Deutschland. Was bedeutet es, aus der Heimat aufzubrechen - womöglich für immer? Wie funktioniert Ankommen? Und welches Erbe hinterlässt eine Flucht?
Autor: Shahrzad Osterer