45 Min.

Mit dem Zug entlang der irischen Ostküste

Stand
AUTOR/IN
Ildico Wille
Kirsten Ruppel

Lange Strände, spektakuläre Klippen, einsame Berge: Von Rosslare im Südosten über die Hauptstadt Dublin bis zur Halbinsel Howth führt die wohl schönste Zugstrecke der Republik Irland.

Hier landeten einst die Wikinger. Die Normannen hinterließen ihre Spuren. Der Osten der grünen Insel ist geprägt durch die jahrhundertelange bewegte Geschichte mit England. Neben den prächtigen Schlössern der ehemaligen Kolonialherren zeugen die Ruinen einer frühchristlichen Klosteranlage und ein prähistorisches Dolmengrab von den vielseitigen kulturellen Einflüssen.

Im Südosten von Irland beginnt die Reise: der IC in der Nähe von Rosslare.
Im Südosten von Irland beginnt die Reise: der IC in der Nähe von Rosslare. Bild in Detailansicht öffnen
Ein typischer Bahnübergang zwischen Wiesen und Feldern: die Grafschaft Wexford ist landwirtschaftlich geprägt.
Ein typischer Bahnübergang zwischen Wiesen und Feldern: die Grafschaft Wexford ist landwirtschaftlich geprägt. Bild in Detailansicht öffnen
Nachdem der Zug eine Weile an Meer und Flüssen entlanggefahren ist, wendet er sich den Bergen zu, den Wicklow Mountains.
Nachdem der Zug eine Weile an Meer und Flüssen entlanggefahren ist, wendet er sich den Bergen zu, den Wicklow Mountains. Bild in Detailansicht öffnen
Morgenstimmung im Tal von Glendalough. Auf Regen muss man gefasst sein in Irland, in jeder Jahreszeit.
Morgenstimmung im Tal von Glendalough. Auf Regen muss man gefasst sein in Irland, in jeder Jahreszeit. Bild in Detailansicht öffnen
Der Regenschirm ist ein ständiger Begleiter auf der grünen Insel, auch bei den Dreharbeiten auf dem Friedhof von Glendalough.
Der Regenschirm ist ein ständiger Begleiter auf der grünen Insel, auch bei den Dreharbeiten auf dem Friedhof von Glendalough. Bild in Detailansicht öffnen
Der Friedhof von Glendalough zählt zu den magischen Orten in Irland, an denen Natur und Kultur in Einklang sind.
Der Friedhof von Glendalough zählt zu den magischen Orten in Irland, an denen Natur und Kultur in Einklang sind. Bild in Detailansicht öffnen
Ein besonders eindrucksvolles Streckenstück: Der Zug bahnt sich seinen Weg entlang der Klippen zwischen Greystones und Bray.
Ein besonders eindrucksvolles Streckenstück: Der Zug bahnt sich seinen Weg entlang der Klippen zwischen Greystones und Bray. Bild in Detailansicht öffnen
Der IC erhält Einfahrt in Bray. Dreimal am Tag fährt er entlang der Ostküste von Rosslare nach Dublin.
Der IC erhält Einfahrt in Bray. Dreimal am Tag fährt er entlang der Ostküste von Rosslare nach Dublin. Bild in Detailansicht öffnen
Nahverkehr in Bray. Neben dem IC verkehrt auch der elektrifizierte DART. Alle 10 Minuten geht es von hier nach Dublin.
Nahverkehr in Bray. Neben dem IC verkehrt auch der elektrifizierte DART. Alle 10 Minuten geht es von hier nach Dublin. Bild in Detailansicht öffnen
Der Zug erreicht die Dublin Bay. Hier beginnt das älteste Stück der Ostküsten-Strecke, die älteste Zugstrecke von Irland überhaupt.
Der Zug erreicht die Dublin Bay. Hier beginnt das älteste Stück der Ostküsten-Strecke, die älteste Zugstrecke von Irland überhaupt. Bild in Detailansicht öffnen
Der Gezeitenwechsel ist an der Dublin Bay stark spürbar. Bei Ebbe fährt der Zug entlang einer riesigen Watt-Fläche.
Der Gezeitenwechsel ist an der Dublin Bay stark spürbar. Bei Ebbe fährt der Zug entlang einer riesigen Watt-Fläche. Bild in Detailansicht öffnen
Durch die Hauptstadt Dublin zieht sich der Fluss Liffey.
Durch die Hauptstadt Dublin zieht sich der Fluss Liffey. Bild in Detailansicht öffnen
Der Zug muss die Liffey überqueren, um in den Norden von Dublin zu gelangen.
Der Zug muss die Liffey überqueren, um in den Norden von Dublin zu gelangen. Bild in Detailansicht öffnen
Die Straßenbahn gibt es erst seit 2004 in Dublin. Sie ist das neueste öffentliche Verkehrsmittel in der Hauptstadt.
Die Straßenbahn gibt es erst seit 2004 in Dublin. Sie ist das neueste öffentliche Verkehrsmittel in der Hauptstadt. Bild in Detailansicht öffnen
Das irische Wort „luas“ bedeutet Geschwindigkeit. Nach ihm ist die Straßenbahn in Dublin benannt.
Das irische Wort „luas“ bedeutet Geschwindigkeit. Nach ihm ist die Straßenbahn in Dublin benannt. Bild in Detailansicht öffnen
Dabei ist Irland eher für Orte bekannt, die für Entschleunigung stehen: ein prähistorisches Dolmengrab in Howth, wo die Reise endet.
Dabei ist Irland eher für Orte bekannt, die für Entschleunigung stehen: ein prähistorisches Dolmengrab in Howth, wo die Reise endet. Bild in Detailansicht öffnen

Wir treffen Menschen, die das moderne Land verkörpern und gleichzeitig weiter auf den Spuren ihrer Vorfahren unterwegs sind. Wir machen Abstecher in das fruchtbare Hinterland der Grafschaft Wexford und zu magischen Orten in den Wicklow Mountains, bevor wir uns in das Getümmel der Großstadt Dublin stürzen. Erholung bietet dann wieder das Naturparadies bei Howth, in dem sich nicht nur eine große Kolonie Kegelrobben wohlfühlt.   

(ESD Arte: 10.08.2023)

Stand
AUTOR/IN
Ildico Wille
Kirsten Ruppel