Einkaufswagen voller Münzen - Schnäppchen Kauf

Black Friday und Cyber Monday

Günstig einkaufen - echte Schnäppchen erkennen

Stand
AUTOR/IN
Sonja Guettat und Christiane Sütterle

Ob "Black Friday" oder "Cyber Monday": Ende November locken viele mit vermeintlich tollen Schnäppchen zum Einkaufen. Wir geben Tipps, worauf Sie achten sollten.

Was sind echte Sonderangebote, was sind Lockangebote?

Um das herauszufinden, hilft nur eins: die Preise vergleichen – und zwar nicht erst am "Black Friday", sondern schon viele Tage vorher. Überlegen Sie in Ruhe: Was brauche ich?

Wenn Sie sich für ein Produkt entschieden haben und es im Onlinehandel kaufen möchten, können Sie die Preise dafür mit Hilfe von Preissuchmaschinen vergleichen. Sie sollten den Artikel in mindestens zwei Preissuchmaschinen eingeben - am besten im Vorfeld.

Mann gibt Nummer am PC ein - Schnäppchen Kauf
Bevor Sie zahlen, besser mit Preissuchmaschinen die Angebote vergleichen.

In den Preissuchmaschinen wird auch die Preisentwicklung dargestellt - ob die Ware in den letzten Wochen teurer oder billiger geworden ist.

Rabatte werden oft künstlich aufgebläht. Die UVP - die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers - ist oft nicht der Marktpreis, sondern ein viel höherer Preis. Lassen Sie sich nicht von solchen Rabatten blenden!

Die Zeit läuft, es sind nur noch wenige Teile verfügbar…

Von diesen Hinweisen sollte man sich nicht unter Druck setzen lassen. Das erste Schnäppchen ist nicht immer das Beste. Viele Händler bieten auch nach dem "Black Friday" oder dem "Cyber Monday" noch vergünstigte Ware an.

Wie kann man Schnäppchen von Fake-Online-Shops unterscheiden?

Man muss grundsätzlich vorsichtig sein, wenn man etwas im Internet kauft. Bei den großen Plattformen finden sich Online-Shops von mitunter fragwürdigen Drittanbietern, etwa bei Ebay oder Kaufland. Auch auf dem Marketplace von Amazon können dubiose Verkäufer unterwegs sein.

Grundsätzlich sollten die Alarmglocken schrillen, wenn etwas extrem günstig angeboten wird. Denn dann handelt es sich unter Umständen um einen Fake-Shop, das heißt um einen Anbieter, der gar keiner ist und von dem die bestellte Ware nie ankommt.

Schild mit 20% Rabatt - Schnäppchen Kauf
Im Laden ist die Ware vor Ort: Online kann es sich um einen Fakeshop handeln.

Wenn Sie unsicher sind, schauen Sie ins Impressum. Prüfen Sie, ob die Angabe der Handelsregisternummer stimmt. Sie können den Shop auch in einer Suchmaschine eingeben und überprüfen, ob es Erfahrungsberichte anderer Kunden dieses Shops gibt.

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat spezielle Tipps für Online-Handel

Hilfe durch Verbraucherzentralen

Die Verbraucherzentralen bieten einen kostenlosen Fake-Shop-Finder an. Außerdem gibt es Prüfsiegel, etwa Trusted Shops, das S@fer Shopping Gütesiegel (TÜV Süd) oder das EHI Gütesiegel "Geprüfter Online-Shop". Sie gewährleisten gewisse Datenschutz- und Qualitätsstandards.

Trusted Shops zeigt nicht nur an, wo Sie bedenkenlos shoppen können, sondern bietet darüber hinaus viele Zusatzleistungen, etwa einen Käuferschutz mit Geld-zurück-Garantie.

Aber auch hier sollte man vorsichtig sein, denn die Logos dieser Prüfsiegel werden manchmal gefälscht. Klicken Sie im Zweifel auf das entsprechende Siegel.

Weihnachtsshopping Am 24. November ist Black Friday – 5 Fakten gegen Fehlkäufe

In Prospekten, auf Plakaten und im Internet - die Händler werben zum Black Friday mit satten Rabatten. Das Wichtigste, was Sie über die Black Friday Deals 2023 wissen müssen.

PUSH SWR3

Mehr zum Thema Schnäppchen

Auf Schnäppchensuche im Recyclingkaufhaus

Kleine Dinge für ein bis zwei Euro gibt es im Recyclingkaufhaus in Edingen, aber auch große Möbelstücke und Werkzeug zum Schnäppchenpreis. So bunt wie das Angebot ist auch die Kundschaft. Die einen kommen wegen der Nachhaltigkeit, andere wegen ihres schmalen Budgets und manche einfach nur zum Bummeln.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Karlsruhe

Gleiche Wirkung wie Drogen Black Friday: Karlsruher Wissenschaftler erklärt den Kaufrausch

Rabatte, Prozente und Preissenkungen: Am Black Friday werben Hersteller mit unschlagbaren Schnäppchen. Ein Karlsruher Wissenschaftler erklärt, warum wir diesen Deals häufig verfallen.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
Sonja Guettat und Christiane Sütterle