Rosen werden gewässert vor dem Einpflanzen

Gut zu wissen

Warum wurzelnackte Gehölze gut fürs Klima sind

Stand
AUTOR/IN
Christiane Gorse

Herbst und Winter sind die besten Jahreszeiten, um Gehölze und Rosen zu pflanzen. Wir verraten, warum die alte Technik, wurzelnackte Pflanzen einzusetzen, einige Pluspunkte in Sachen Umwelt- und Klimaschutz hat!

Darum ist es noch besser, statt Containerware wurzelnackt zu pflanzen:

1. Es spart Wasser!

Denn dadurch, dass wir konsequent nur im Herbst und Winter, also in der feuchten Jahreszeit pflanzen können, sparen wir eine Menge Gießwasser, die notwendig ist, wenn man im Sommer pflanzt. Das Anwachsen der Gehölze ist durch den Klimawandel bereits jetzt deutlich schwieriger als früher.

2. Es vermeidet Plastikmüll!

Wurzelnackte Gehölze werden ohne Topf verkauft, also sparen wir die Ressourcen, die für die Produktion dieser Töpfe notwendig ist. Manche Gärtnereien und Baumschulen nehmen die Pflanztöpfe zwar zurück, aber das ist noch die Minderheit.

3. Es schützt die Moore!

Zwar wird immer mehr torfreduzierte Erde in den Gärtnereien verwendet, aber oftmals ist eben doch Erde mit Torf im Topf. Wurzelnackte Ware kommt vom Acker und wird sofort in die Erde im Garten gesetzt. Torf ist gar nicht gebraucht.

4. Wurzelnackt gepflanzte Gehölze wachsen besser!

Für die Topfung der Containerware müssen die Wurzeln erst stark zurückgestutzt werden, damit sie hineinpassen. Wachsen dann die Wurzeln, können sie nur im Kreis wachsen. Diesen Drehwuchs behalten die Pflanzen bei, wenn man beim Einpflanzen nicht aufpasst. Wurzelnackte Gehölze dagegen wurzeln ohne Hemmnis in die Tiefe und in die Breite. So entwickeln sich die Pflanzen schneller und kräftiger.

Das sollten Sie beim Pflanzen von wurzelnackten Gehölzen beachten:

Bestellte Ware: sofort auspacken, wenn die Pflanzenpost da ist und überprüfen, ob die Wurzeln noch schön feucht sind.

Schnell einpflanzen: Lange lagern sollte man die wurzelnackten Gehölze nicht. Wenn ein paar Tage vergehen müssen, dann die Wurzeln in feuchte Erde einschlagen und unbedingt schattig stellen.

Wurzeln wässern und einkürzen: Damit sich die Wurzeln gut mit Wasser vollgesogen haben, empfiehlt es sich, die Wurzeln für ein paar Stunden in einen Eimer Wasser zu stellen. Vor dem Pflanzen die Wurzeln außerdem etwas einkürzen, das regt das Wachstum und die Verzweigung an.

Achtung Veredlungsstellen: Rosen und Obstbäume sind in der Regel veredelt. Diese Knubbel müssen beim Pflanzen in die richtige Position: bei Rosen unbedingt 3-5cm unter die Erde, bei Obstbäumen dagegen muss die Veredlungsstelle über der Erde bleiben.

Pflanzstab: Obstbäume immer mit Pflanzstab pflanzen und anbinden.

Wässern nach dem Pflanzen: Sind die Wurzeln im Boden, sollte die Erde immer mit 2-3 Gießkannen eingeschlämmt werden. Dadurch wird die Erde an die Wurzeln gespült. Das nennt man Wurzelschluss: so wachsen die ersten kleinen Würzelchen nicht in einen kleinen Hohlraum, sondern in Erde, wo sie auch Nährstoffe finden.

Im Studio:

Noch mehr Themen zun Klimaschutz im Garten

Für gesunde, starke Pflanzen So halten Sie Regen und Feuchtigkeit im Gartenboden

Der Sommer 2022 hat es gezeigt - das Klima bei uns ändert sich. Dies hat sich besonders im Garten gezeigt. Hier einige Tipps, wie Sie es schaffen die Feuchtigkeit im Gartenboden zu halten.

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

Klimafreundlich gärtnern Darum sind humusreiche Böden so wichtig

Auch im Garten können wir Klimaschutz betreiben. Denn einen der größten Klimaretter haben wir im Gartenboden und wir können ihn sehr einfach fördern - die Rede ist vom Humus.

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
Christiane Gorse