Ist Streusalz noch erlaubt?
In Deutschland verbieten zahlreiche Kommunen bei Glatteis die Nutzung von Streusalz auf Bürgersteigen oder schränken die Verwendung stark ein. Beispielsweise in Stuttgart, Frankfurt, Köln, Düsseldorf, Dortmund, Essen und Leipzig ist Salz streuen nur bei extremen Situationen wie zum Beispiel Eisregen erlaubt. Denn für die Umwelt ist Streusalz sehr schädlich, das betont auch Renate Kübler vom Stuttgarter Amt für Umweltschutz.
Wer sicher gehen möchte, sollte bei seiner Stadt- oder Gemeindeverwaltung nachfragen.
Salz streuen lässt Pflanzen quasi verbrennen
Streusalz hat eine wasserbindende Wirkung und die verursache bei Pflanzen Trockenstress und ein Verbrennen der Pflanzen, sagt Renate Kübler. Dadurch können Bäume weniger Wasser aufnehmen, selbst, wenn genügend da wäre. Es besteht die Gefahr, dass sie im nächsten Frühjahr nicht mehr richtig ausschlagen und anfällig für Krankheiten werden. Streusalz schädigt vor allem Pflanzen an viel befahrenen Straßen, die ständig mit Spritzwasser in Berührung kommen.
Laub speichert Streusalz bis ins nächste Jahr
Auch nach dem Winter ist das Problem nicht vorbei, denn im Boden reichert sich das Streusalz an. Die Pflanzen nehmen es über die Wurzeln weiterhin auf. Außerdem kommt das Salz durch die Blätter auch in den Folgemonaten wieder auf den Boden. Es entsteht ein Teufelskreis, der, laut Renate Kübler von der Stadtverwaltung Stuttgart, nicht leicht zu durchbrechen ist.
Zwar können sich Bäume und Sträucher erholen, so die Experten, aber das dauert sehr lange. Und eine Erholung gelingt nur dann, wenn die Pflanzen kein Salz mehr abbekommen. Sonst sterben sie nach einigen salzhaltigen Jahren im schlimmsten Fall ab.
Tiere können von Auftausalz krank werden
Nicht nur die Pflanzen leiden. Auch Vögel, Igel oder Wassertiere, die mit dem extrem salzhaltigen Schmelzwasser in Berührung kommen, können krank werden. Bei Haustieren wie Hunden oder Katzen führt das Streusalz auf den Gehwegen zu wunden, entzündeten Pfoten.
Vögel füttern im Winter Vogelfutter im Check – welcher Meisenknödel ist der beste?
Im Winter haben Vögel weniger zu essen. In Super- und Baumärkten gibt es nun ein riesiges Angebot an Vogelfutter. Doch worauf sollte man beim Kauf achten?
Umweltfreundliche Alternativen für das salzfreie Räumen
Das Streusalzverbot gilt in manchen Kommunen nur auf öffentlichen Wegen, also auf dem Bürgersteig vor dem Haus. Auf Privatgrundstücken hingegen darf gestreut werden. Aber das ist nicht notwendig, denn es gibt genügend umweltfreundliche, alternative Streumittel für Glätte, Schnee und Eis. Renate Köhler empfiehlt:
- Sand
- Splitt
- mineralische, stumpfe Streumittel
- umweltfreundliches Granulat
"Diese Mittel bringen das Eis nicht weg, aber sie machen es begehbar", sagt Renate Kübler.
Tipps fürs Schneeschippen und für mehr Nachhaltigkeit
Das Umweltbundesamt rät bei Schneefall, so schnell wie möglich mit Schippe oder Besen den Schnee wegzuräumen. Denn je länger man wartet, umso stärker wird der Schnee festgetreten - und an diesen Stellen bildet sich schnell Eis. Wer den Schnee zeitnah wegschippt oder -kehrt, kann auf Streumittel meistens ganz verzichten.
Abstumpfende, salzfreie Streumittel wie Sand, Splitt oder Granulat werden unter anderem auch vom Umweltsiegel Blauer Engel empfohlen. Die Rutschgefahr wird verringert, ohne die Umwelt zu gefährden. Nachhaltige, umweltfreundliche Produkte erkennt man beim Einkauf beispielsweise am Umweltzeichen "Blauer Engel" auf der Verpackung. Die Kennzeichnung ist hier besonders wichtig, weil Splitt und Granulat sonst giftige Substanzen wie Arsen, Blei oder Quecksilber enthalten können.
Noch ein Tipp für ökologisches und gleichzeitig sparsames Streuen: Sobald Schnee und Glatteis geschmolzen sind, lassen sich alternative salzfreie Streumittel - wie Sand, Splitt oder Granulat - wieder auffegen und beim nächsten Wintereinbruch erneut verwenden.
Kann ich mit Kochsalz streuen statt mit Streusalz?
Es gibt mehrere Gründe, die dagegen sprechen, Kochsalz an Stelle von Streusalz zu verwenden:
- Salz aus der Küche ist viel teurer.
- Kochsalz funktioniert nur bei Temperaturen bis minus 6 Grad Celsius. Es taut also nur bis zu dieser Temperatur Schnee und Eis auf.
- Streusalz wird ein weiteres Salz beigemischt, sodass es auch bei noch tieferen Temperaturen wirkt.
- Außerdem ist Streusalz ein sogenanntes Feuchtsalz, das beim Streuen nicht weggeweht wird vom Wind, so wie es beim Kochsalz der Fall wäre.
Verstoß gegen Räum- und Streupflicht: Strafen bis zu 10.000 Euro
Die Salz-Alternativen lassen Schnee und Eis nicht schmelzen und verlieren - wenn es länger schneit - wieder an Wirkung. Deshalb greift Schätzungen zufolge immer noch mehr als die Hälfte der Menschen, die für die Räumung verantwortlich sind, zu Salz oder Salzgemischen. Obwohl es verboten ist, haben sie nicht viel zu befürchten, denn es gibt kaum Kontrollen.
Wer allerdings doch erwischt wird, muss mit teils hohen Geldstrafen in Höhe von mehreren Hundert Euro rechnen. Und es kann auch noch teurer werden: In Essen beispielsweise können bis zu 1.000 Euro Bußgeld bei Vorsatz verhängt werden, in Berlin bis zu 10.000 Euro.