Verdeckt, vernetzt, verboten

Darknet - auf der dunklen Seite des Internet

Stand

Am 19.10.2020 hat in Trier der Prozess gegen acht mutmaßliche Cyberkriminelle begonnen, die in Traben-Trarbach in einem ehemaligen Bunker ein Rechenzentrum für illegale Webseiten im Darknet betrieben haben sollen.

Ende September 2019 war der sogenannte Cyberbunker in einer großen Polizei-Aktion ausgehoben worden. Die Anklage wirft den vier Niederländern, drei Deutschen und einem Bulgaren Beihilfe zu mehr als 249.000 Straftaten sowie Beihilfe zur versuchten Computersabotage vor.

Zum ersten Mal überhaupt stehen in einem solchen Prozess nicht die Täter im Fokus, die im Darknet Waffen, Drogen oder Kinderpornos verkaufen, sondern diejenigen, die diese Geschäfte mit ihren Servern überhaupt möglich machen.

Das ist das Darknet

Das Internet wie wir es kennen, ist nur die Spitze des Eisbergs. Im Verborgenen geht es weiter. Hier liegt der andere, der verschlüsselte Teil des Internets, auch Darknet genannt.

Das Darknet hat viele Gesichter. Einerseits ist es ein anonymer Marktplatz für Waffen, Drogen und andere kriminelle Geschäfte. Andererseits ein anonymer Ort für Menschen, die hier frei ihre Meinung äußern können.

Dr. Jörg Angerer ist Leiter der Landeszentralstelle Cybercrime in Koblenz.
Dr. Jörg Angerer ist Leiter der Landeszentralstelle Cybercrime in Koblenz, sein Job ist es Kriminelle im Darknet aufspüren.

"Im Darknet wird alles angeboten, mit dem man Geld machen kann. Das reicht von Dienstleistungen, kriminellen Dienstleistungen, Hackerdiensten über Drogengeschäfte, Kinderpornografie."

Die Nutzer bleiben dabei anonym. Denn anders als im normalen Internet gibt es im Darknet keine zentralen Server. Stattdessen schließen sich viele einzelne Computer zu Netzwerken zusammen. Das Signal zwischen den Servern wird so oft umgeleitet, dass die Daten verschlüsselt bleiben.

So wird das Darknet genutzt

Wer ins Darknet will, benötigt einen speziellen Zugang, zum Beispiel den Tor-Browser. Entwickelt wurde er von einer US-Behörde mit dem Ziel, geheim und geschützt vor Spionage kommunizieren zu können. Inzwischen kann das jeder nutzen

"Grundsätzlich ist das verschlüsselte Netz für alles zu benutzen, bei dem man nicht in Erscheinung treten will. Also auch völlig legal für anonyme Kommunikation - politisch Verfolgte in totalitären Regimen nutzen diese Technik natürlich auch."

Doch die düstere Seite der Anonymität überwiegt. Das Darknet ist hauptsächlich Marktplatz für kriminelle Geschäfte.

In wenigen Sekunden sind illegale Angebote erreichbar: Zum Beispiel eine Pistole für 500 US Dollar oder Drogen für 12 Euro. Im Darknet ist all das leicht zu haben. 

Diese Gefahr birgt das Darknet

Die Cyberkriminalität, also die Kriminalität im Internet, steigt auch in Rheinland-Pfalz. Die Landeszentralstelle Cybercrime, gegründet im Obktober 2014, hat allein im letzten Jahr in 1.257 Fällen ermittelt.

Der spektakulärste: Die Aushebung des Cyberbunkers in Traben-Trarbach im September 2019. Auf 400 Servern, verteilt über 5 Etagen unter der Erde, wurden mutmaßlich illegale Geschäfte betrieben.

Über illegale Online-Shops wie Wallstreet Market verkauften Kriminelle aus aller Welt Drogen oder Waffen und verschickten Kinderpornos. Auch ein großer Hacker-Angriff auf Router der Telekom soll über den Darknet-Cyberbunker gelaufen sein.

Hacker-Angriffe auf Server von Unternehmen und Behörden aus dem Darknet nehmen zu, immer mehr deutsche Unternehmen werden zum Ziel von Wirtschaftskriminellen.

"Die ganze Welt ist zunehmend vernetzter, heute wird nichts mehr ohne das Netz gesteuert. Ob Industrieanlagen, Stromversorger, die Bahn, Ampelanlagen, alles ist von der Vernetzung gesteuert und alles, was vernetzt ist, kann man grundsätzlich angreifen."

Darum sind Ermittlungen im Darknet komplex

Die Landeszentralstelle Cybercrime ist für die Ermittlungen in Rheinland-Pfalz zuständig. Das Problem: Es gibt natürlich kein Darknet Rheinland-Pfalz, das Darknet wird global genutzt.

Die Ermittlungen zu koordinieren ist eine Herausforderung, die Anonymität der Nutzer eine andere. Auch die Strafverfolgung funktioniert anders.

"Wir müssen bereits am Anfang ganz anders ermitteln. Wir haben keine Strafanzeigen wie im normalen Tätigkeitsbereich, sondern müssen uns gezielt Täter aussuchen. Wir gehen also praktisch auf virtuelle Streife im Netz, suchen uns Täter aus, die lohnend erscheinen und dann ermitteln wir gegen die. Wie wir dann konkret die Täter identifizieren, dazu möchte ich nichts sagen."

Schließlich sollen noch weitere Täter den Ermittlern in die Falle tappen. Die Datenmenge, die die Ermittler im Cyberbunker von Traben-Trabach vorgefunden haben, ist unvorstellbar groß.

Auf CD gebrannt wären es 2,6 Millionen CD's, die aufeinandergestapelt eine Höhe von 8.000 Metern ergäben.

Die Auswertung ist deshalb noch gar nicht abgeschlossen, weitere Anklagepunkte können sich noch ergeben. Für den Mammutprozess sind deshalb bis Ende 2021 jede Woche zwei ganze Tage terminiert, an denen das Gericht tagt.

Fazit

Stand
Autor/in
SWR Fernsehen