Verkehrssünden können teuer sein

Was Sie beim Fahren im europäischen Ausland beachten sollten

Stand

Video herunterladen (130,8 MB | MP4)

Viele europäische Länder haben sehr viele höhere Bußgelder und Strafen bei Verkehrsverstößen wie zu schnellem Fahren oder Alkohol am Steuer als in Deutschland.

In Österreich, Dänemark, Italien, Polen und der Schweiz kann bei schweren Verkehrssünden sogar ein Fahrverbot verhängt oder das Auto beschlagnahmt und versteigert werden. Das Knöllchen aus dem EU-Ausland wird auch in Deutschland vollstreckt und inzwischen gibt es auch ein Abkommen mit der Schweiz – ein Aussitzen ist also nicht mehr möglich.

Um sich an die an die Verkehrsregeln halten zu können, muss man diese allerdings auch kennen. Auch wichtig: Im Ausland gelten möglicherweise andere Schadensersatzregeln im Fall eines Unfalls. Es gilt also, gut informiert zu sein.

Autoreisen Mit dem Auto im Ausland: Unfall, Versicherung, Strafzettel

Wer zahlt den Schaden nach einem Autounfall im Ausland? Wie kann ich mich absichern? Und was gilt bei ausländischen Knöllchen?

Marktcheck SWR Fernsehen

Baden-Württemberg

Zusammenarbeit von Deutschland und der Schweiz Temposünder sollen ab 2024 grenzüberschreitend strenger verfolgt werden

Wer bisher einen Strafzettel in der Schweiz kassierte, konnte das Bußgeld umgehen, indem man nicht wieder in das Land reiste. Das soll sich kommendes Jahr ändern.

Stand
Autor/in
SWR Fernsehen