Nicht nur für akademische Karrieren

Aufstiegs-BAföG: Für wen ist das was und was kann es bringen?

Stand

Gleiche Karriere-Chancen für alle: Mit dem sogenannten Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, kurz: Aufstiegs-Bafög, will das Bundesbildungsministerium nicht nur die akademische, sondern auch die berufliche Bildung unterstützen.

Mehr als 700 Fortbildungen werden gefördert

Das Aufstiegs-Bafög kann es in jedem Alter geben. Die Unterstützung bei Lehrgangs- und Prüfungsgebühren ist komplett vermögens- und einkommensunabhängig. Das soll auch helfen, dem Problem des Fachkräftemangels in Deutschland entgegenzuwirken. Insgesamt gibt es mehr als 700 förderfähige Fortbildungen in Deutschland. Drei Fortbildungsstufen werden gefördert:

  • Geprüfte/r Berufsspezialist/in,
  • Bachelor Professional,
  • Master Professional.

Dazu gehören zum Beispiel Fortbildungen im Handwerksbereich, zum Tischlermeister oder zur Goldschmiedemeisterin, im sozialen Bereich im Gesundheitswesen oder als Erzieherqualifikation oder auch im IT-Bereich. Die Fortbildungsmöglichkeiten sind vielfältig.

Diese Kosten übernimmt der Staat

50 Prozent der Prüfungs- und Lehrkosten werden durch das Aufstiegs-Bafög übernommen. Über die restlichen 50 Prozent kann man ein zinsgünstiges Darlehen aufnehmen. Und bei erfolgreichem Abschluss bekommt man von diesen 50 Prozent Darlehen nochmals 50 Prozent erlassen. So ergibt sich insgesamt ein Zuschuss von 75 Prozent. Zusätzlich gibt es in Rheinland-Pfalz auch noch den sogenannten Aufstiegsbonus: Bei erfolgreich bestandener Prüfung winken 2.000 Euro.

So unterstützt der Staat auch beim Lebensunterhalt

Bei Fortbildungen in Vollzeit leistet das Aufstiegs-Bafög außerdem Unterstützung beim Lebensunterhalt. Die Höhe richtet sich danach, wie viel Betroffene verdienen und wie viel Geld sie haben - und nach dem Familienstand. Verheiratete Personen mit zwei Kindern können demnach 1.668 Euro erhalten. Alleinerziehende Personen bekommen für jedes Kind zusätzlich 150 Euro monatlich für die Kinderbetreuung. Die Unterhaltshilfen müssen nicht zurückgezahlt werden.

DIHK-Studie zeigt: Weiterbildung zahlt sich aus

Dass die Weiterbildungen in Rheinland-Pfalz wirklich einen Unterschied machen, zeigen Umfragen der Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK): 73 Prozent sind danach in einer höheren Position gelandet, oft verbunden mit mehr Gehalt. Rund 64 Prozent derjenigen mit einem Gehaltsplus beziffern die monatlichen Zuwächse auf mehr als 500 Euro. Etwa ein Drittel verdient sogar mindestens 1.000 Euro mehr.

Stand
Autor/in
SWR Fernsehen