Alternativen zu Schnitzel und Co.

So gut sind vegane Fleischersatzprodukte

Stand

Das rheinland-pfälzische Landesuntersuchungsamt in Koblenz hat Fleischersatzprodukte getestet (Stand Oktober 2023). Die Bilanz fiel vorwiegend positiv aus. Sabine Schütze, SWR-Ernährungsberaterin, hat die Produkte für uns nochmal unter die Lupe genommen.

Video herunterladen (116,9 MB | MP4)

Die Nachfrage nach veganen Produkten wächst seit Jahren. 40 Millionen Euro gaben die Deutschen 2022 für Fleisch- und Fischalternativen aus und hatten dabei im Handel reiche Auswahl. Denn das Angebot ist groß und wächst weiter.

Das rheinland-pfälzische Landesuntersuchungsamt in Koblenz hat nun 45 solcher Fleischersatzprodukte unter die Lupe genommen – die Bilanz fiel vorwiegend positiv aus. Nur bei zehn Prozent der Proben gab es Mängel. Unter anderem in der Kennzeichnung der Inhaltsstoffe, aber auch in der Beschaffenheit der Produkte. So zum Beispiel bei einem sogenannten "Bacon" (engl. für "Speck"), der anders aussah und schmeckte wie das Original, jedoch als solches Alternativprodukt entsprechend beworben wurde.

Was ist drin in Tofu-Schnitzel und veganem Lachs?

Die Vorgaben für Fleischersatzprodukte sind klar: Auf der Packung muss gekennzeichnet sein, wodurch das Fleisch im Produkt ersetzt wird, zum Beispiel durch Erbsenprotein, Tofu, Seitan oder Weizen. Neben pflanzlichem Eiweiß enthielten die Fleischersatzprodukte aber auch viel Wasser und zehn bis 20 weitere Zutaten, zum Beispiel Raucharoma, um den geschmacklichen Eindruck von Fleisch oder Wurst zu erzeugen, wie SWR-Ernährungsberaterin Sabine Schütze erklärt. Hinzu komme meist, so die Expertin, außerdem noch ein Verdickungsmittel – ähnlich dem Tapetenkleister. Alle diese Inhaltsstoffe sind von der europäischen Lebensmittelbehörde zugelassene Zutaten in unbedenklicher Menge.

Nahm Fleischersatzprodukte für uns unter die Lupe: SWR-Ernährungsberaterin Sabine Schütze
Nahm Fleischersatzprodukte für uns unter die Lupe: SWR-Ernährungsberaterin Sabine Schütze

Wie gesund ist veganer Fleischersatz?

Die Hersteller werben damit, dass die Produkte besonders viel Protein enthalten, der Proteingehalt entspräche aber meist dem, was echte Burger und Schnitzel auch enthielten, so Sabine Schütze. Kalorienärmer sei der vegane Fleischersatz nicht. Wer allerdings weniger Fleisch und Wurst essen möchte, um Cholesterin zu sparen, tue damit etwas für seine Gesundheit. Und schone die Umwelt, bestätigt die Ernährungsexpertin.

Sind Fleischersatz-Produkte wirklich klimafreundlicher?

Wer vegane Lebensmittel kauft, möchte oft nicht nur aus Tierliebe auf Fleisch verzichten, sondern auch das Klima schonen. Sabine Schütze erklärt: Selbst die hochverarbeiteten veganen Produkte wie Fischstäbchen, Burger-Buletten oder Schnitzel sparen in ihrer Herstellung Treibhausgase ein. Denn: Im Schnitt müsse zehn Kilogramm pflanzliches Futter (zum Beispiel Soja) aufgebracht werden, um ein einziges Kilogramm Fleisch zu erhalten. Wer sich vegan ernähre, tue der Umwelt also etwas Gutes, unterstreicht die SWR-Expertin.

Was es für Fleischersatzprodukte gibt und was wirklich drin steckt

Zu viel Fleisch ist nicht gut, weder für die Umwelt noch für die Gesundheit. Dafür gibt es Fleischersatz und das auch vermehrt in den Discountern. Vor allem Seitan und viel Gewürze sind Inhaltsstoffe dieser Produkte. Doch sind diese auch gesünder?

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Ernährung ohne tierische Produkte Vom Metzger zum veganen "Vetzger Meister"

Eric Heiss aus Speyer zeigt, dass eine Metzgerei auf tierische Produkte verzichten kann. Er arbeitet als veganer Metzger und Ernährungsberater und nennt sich "Vetzger Meister".

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Vegetarisch, vegan, glutenfrei Deshalb sind Fleischersatzprodukte so teuer

Während ein halbes Kilo Hackfleisch im Supermarkt etwa drei Euro kostet, ist die gleiche Menge des veganen Ersatzproduktes oft bis zu doppelt so teuer. Woher kommt das?

Die Morningshow SWR3

Vegan, vegetarisch, flexitarisch oder omnivor Ernährung im Wandel

Die Zahl der Menschen, die sich vegan oder zumindest vegetarisch ernähren, steigt stetig. Das lässt sich auch in den Supermärkten beobachten. Fleischersatzprodukte sind im Trend.

Die Ökochecker - Fleisch vs. Veggie SWR Fernsehen

Weniger Fleisch auch außerhalb der Fastenzeit Wie Landwirte in RLP sich auf vegane Ernährung einstellen

Fleischersatzprodukte, wie vegane Schnitzel finden immer mehr Abnehmer. Auch Landwirte in Rheinland-Pfalz stellen sich auf den neuen Markt ein.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Stand
Autor/in
SWR Fernsehen